Alle Estrichbodenaufbauten – Übersicht der Schnittzeichnungen

Möchtest du deinen Estrich selbst verlegen? Dann ist es wichtig, eine gute Grundlage zu haben. Dein Estrich muss perfekt liegen, damit du deinen Bodenbelag korrekt verlegen kannst. Es gibt verschiedene Arten von Estrich, wie zementgebundenen Estrich und Estrich auf Gipsbasis. Die Zusammensetzung des Estrichs besteht meist aus Sand, Zement und Wasser.
Heutzutage kann man ganz einfach selbst Estrich verlegen, selbst wenn man keine Erfahrung hat, und das mit dem StaenisGitter-System. Dieses System macht es einfach, die richtige Höhe des Estrichs beizubehalten und sorgt dafür, dass Sie sich keine Sorgen über das Endergebnis machen müssen.
Sobald das StaenisGitter korrekt eingestellt ist, musst du beim Abziehen des Estrichs keine Rücksicht mehr auf die Höhe nehmen. Dadurch entfällt die schwierigste Aufgabe und du kannst dich vollständig auf das Anliefern, Verdichten und Glätten des Estrichs konzentrieren.
Wenn die Estricharbeiten an einem Tag nicht vollständig abgeschlossen sind, kannst du jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt ohne Zeitdruck weiter estrichlegen.
Das Risiko von Rissen, Absacken, Ablösen usw. des Bodens wird durch die Unterteilung des Bodenaufbaus in sehr kleine Felder von 0,25 m² aufgehoben. Das Gitter sorgt dafür, dass Sie sich keine Sorgen machen müssen und ein korrektes, qualitativ hochwertiges Endergebnis erzielen werden.
Bei großen Flächen kann man mit dem StaenisGitter eine Entkopplungsmatte (30 Euro/m²) einsparen. Sehen Sie sich hierfür die technischen Vorteile an.
Bei Verwendung des StaenisGitters müssen keine Dehnungsfugen mehr angebracht werden, außer an der Türöffnung. Randdämmung ist jedoch weiterhin rund um den Estrich erforderlich. Außerdem muss vor dem Einbringen des Estrichs eine wasserdichte Folie verlegt werden.
Anwendungen

Kleine Räume: Du kommst immer günstiger weg, in Räumen kleiner als 40 m², indem du deinen Estrich selbst mit dem Staenisrooster verlegst.

Große Räume: Das StaenisGitter mit Estrich schützt Ihre Fliesen. Oft müssen keine Dehnungsfugen mehr angebracht werden und eine Entkopplungsmatte wird überflüssig.
Mögliche Estrichbodenaufbauten
Blogs (Anleitungen)
Einfach selbst Ihren Estrich verlegen, auch ohne Erfahrung
Mit dem StaenisGitter wird das eigenständige Verlegen von Estrich deutlich einfacher. Während des Estrichlegens folgst du mühelos den Höhenreferenzpunkten des Gitters, wodurch dein Estrich schön eben liegt. Sobald das StaenisGitter richtig eingestellt ist, musst du beim Abziehen des Estrichs keine Rücksicht mehr auf die Höhe nehmen. So kannst du dich voll und ganz auf das Einbringen, Verdichten und Glätten des Estrichs konzentrieren. Die Gitterstruktur verteilt die Spannungen im Estrich, sodass du immer ein qualitativ hochwertiges Endergebnis erhältst. Außerdem musst du einen großen Raum nicht auf einmal mit Estrich versehen. Sind die Estricharbeiten an einem Tag nicht fertig, machst du einfach weiter, wann es dir passt. Wähle oben deinen Bodenaufbau und sieh dir eine maßgeschneiderte Anleitung für das Verlegen von Estrich an.
Estrich selbst verlegen mit dem Staenisrooster = sparen
Wenn Sie Ihren Estrich selbst mit dem StaenisGitter verlegen, erzielen Sie garantiert ein professionelles Ergebnis und können zudem kräftig sparen. Besonders bei kleinen Flächen sparen Sie enorm, da Ihnen kein Pauschalpreis von einem Estrichleger berechnet wird. Bei großen Flächen können Sie wiederum auf eine Entkopplungsmatte verzichten, was eine Ersparnis von durchschnittlich 30 Euro/m² bedeutet. Außerdem benötigen Sie mit dem StaenisGitter kein Eisenbewehrungsnetz, um Ihren Estrich zu verlegen. Darüber hinaus befindet sich beim Arbeiten mit dem StaenisGitter automatisch alle halben Meter eine Dehnungsfuge in Ihrem Boden. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, eine echte Dehnungsfuge im Estrich und in den Fliesen zu platzieren.
Selbst Estrich herstellen: Wasser zugeben
Das Hinzufügen von Wasser zur Sand-Zement-Mischung ist ein entscheidender Schritt, um einen guten Estrich zu erhalten. Es ist wichtig, nicht zu viel Wasser auf einmal hinzuzufügen, da dies zu einem zu nassen und schwachen Estrich führen kann. Fügen Sie das Wasser nach und nach hinzu, während Sie die Mischung gut weiter mischen. Achten Sie darauf, dass die Mischung eine gute Masse bildet, die weder zu nass noch zu trocken ist.
Estrich Trocknungszeit
Die Trocknungszeit des Estrichs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dicke des Estrichs, der Luftfeuchtigkeit und der Umgebungstemperatur. Im Allgemeinen dauert es etwa 1 Woche pro Zentimeter Dicke, bis der Estrich trocken genug ist, um einen Bodenbelag zu verlegen. Es ist wichtig, den Estrich gut trocknen zu lassen, bevor man mit dem Verlegen von Fliesen oder anderen Bodenbelägen fortfährt. Ein zu feuchter Estrich kann zu Problemen wie dem Ablösen der Fliesen, Schimmelbildung oder anderen Feuchtigkeitsproblemen führen.rel=0&enablejsapi=1&origin=https%3A%2F%2Fwww.staenis.com" allow
Estrich und Fußbodenheizung
Beim Verlegen einer Fußbodenheizung in Kombination mit Estrich gibt es einige zusätzliche Punkte zu beachten. Stellen Sie sicher, dass die Fußbodenheizungselemente gut fixiert sind und sich während des Einbringens des Estrichs nicht verschieben können. Es ist auch wichtig, den Estrich ausreichend dick über der Fußbodenheizung aufzubringen, damit die Wärme gut verteilt wird und die Fußbodenheizung effizient arbeitet.
Fazit
Das Herstellen und Verlegen von Estrich ist ein wichtiger Bestandteil des Bodenaufbaus. Durch die richtige Mischung von Sand, Zement und Wasser sowie die Berücksichtigung der Trocknungszeit und einer eventuellen Fußbodenheizung kannst du sicherstellen, dass dein Estrich eine stabile und gleichmäßige Basis für deinen Bodenbelag bildet. Das StaenisGitter-System macht das Verlegen von Estrich einfacher und zugänglicher, selbst für Menschen ohne Erfahrung.