Tegels

Möchten Sie Ihre Fliesen selbst verlegen?
Ich habe vor, demnächst selbst Fliesen in meiner Küche, meinem Badezimmer oder meiner Toilette zu verlegen, weiß aber noch nicht, wie ich anfangen soll.
Wir helfen Ihnen gerne mit dem folgenden 13-Schritte-Plan, erstellt von Belgischer Fliesenlegermeister 2017, Tom Verstaen
Video: Verkleben von Keramikfliesen auf Estrichböden
1) Beginnen Sie mit einem guten Untergrund
- Ein Estrichboden (gegebenenfalls selbst verlegt und mit dem StaenisGitter bewehrt)
-
Bestehendes Fliesenwerk
- Fegen Sie und machen Sie die oberste Schicht staubfrei, indem Sie staubsaugen.
- Entfetten Sie den bestehenden Fliesenboden gründlich.

2) Grundierung des Untergrunds
-
Tragen Sie eine transparente, porositätsregulierende Grundierung auf einen Estrich auf.
- Dadurch bleibt der Fliesenkleber nach dem Auftragen auf den Estrich länger verarbeitbar.
-
Tragen Sie eine transparente haftverbessernde Grundierung auf einen bestehenden Fliesenboden auf.
- Dadurch sichern Sie die Haftbrücke zwischen dem bestehenden Fliesenbelag und dem Fliesenkleber.
-
Tragen Sie keinen Primer in einer Außenanwendung (Terrasse) auf.
- Durch die Grundierung wird der Untergrund teilweise wasserdicht, was nachträglich Probleme verursachen kann.
3) Bestimmen Sie, wo die erste Fliese verlegt wird
- Es ist sehr wichtig, im Voraus zu bestimmen, wo die erste Fliese platziert wird und in welche Richtung sie verlegt wird.
- Überprüfen Sie dabei, wie groß die Fliesen an den Wänden sind. Halten Sie diese geschnittenen Fliesen größer als 50 %, das sieht optisch schöner aus.
4) Bereiten Sie den Fliesenkleber vor
- Dafür verwenden Sie einen Kübel und einen Mischer.
- Gießen Sie die korrekte Menge Wasser, abgemessen mit einem Messbecher, wie auf dem Fliesenklebersack angegeben, in den Kübel.
- Für die meisten Anwendungen benötigen Sie einen S1-Fliesenkleber. Dieser ist qualitativ hochwertig und sorgt für eine einfache Verlegung. Konsultieren Sie stets das technische Datenblatt des Herstellers.
- Mischen Sie das Gemisch einige Minuten, warten Sie einige Minuten und mischen Sie das Gemisch ein zweites Mal.

5) Zuschneiden einer Fliese
- Verwenden Sie einen Fliesenschneider, um eine gerade Linie zu schneiden.
- Verwenden Sie eine Trennscheibe mit einer speziellen Diamanttrennscheibe, um die Fliese in verschiedene Richtungen anzupassen.

6) Untergrund verkleben
Eine Zahnkelle von 12 mm sorgt für eine Klebehöhe von 3 mm und einen Verbrauch von 6 kg/m².
- Nehmen Sie mit einer Kelle etwas Fliesenkleber auf.
- Reiben und streichen Sie mit der flachen Seite des Zahnspachtels den Kleber über den Estrich, dadurch verbessert sich die Haftung enorm.
- Fügen Sie mehr Fliesenkleber auf den Untergrund hinzu.
- Halten Sie die Zahnkelle in einem Winkel von 45 Grad und ziehen Sie gerade Leimrillen.

7) Fliese einkleben
- Nehmen Sie mit einer Kelle etwas Fliesenkleber auf.
- Reiben und streichen Sie mit der flachen Seite des Zahnspachtels den Kleber über die Fliese, dadurch wird die Haftung enorm verbessert.
- Bringen Sie gegebenenfalls auch Kleberillen auf der Fliese an, diese parallel zu denen auf dem Untergrund. Dadurch können Sie zusätzlich erhöhen.
8) Fliesen verlegen
- Platzieren Sie die Levelling- oder Nivellier-Clips unter den vorherigen Fliesen.
- Platzieren Sie die Fliese mit einer Kante an die andere Fliese und lassen Sie die Fliese aus etwa 10 cm Höhe fallen. Dadurch entfernen Sie die meiste Luft zwischen dem Untergrund und der Fliese und sorgen für eine vollere Verklebung.
- Drücken Sie die Fliese zunächst von Hand nach unten, bis sie auf gleicher Höhe wie die vorherigen Fliesen ist. Folgen Sie dabei der Ebenheit des Untergrunds.
- Platzieren Sie ein 3-mm-Fliesenkreuz zwischen den beiden Fliesen. Indem Sie sich auf das Fliesenkreuz verlassen, anstatt auf die Dicke der Clips, stellen Sie sicher, dass die Fliesen viel schöner verlegt werden können. Das liegt daran, dass die Fliesenkreuze immer sauber bleiben und keine unterschiedlichen Fugenbreiten verursachen, während dies bei Clips der Fall ist.

9) Nivellier- oder Ausgleichssystem anbringen
- Platzieren Sie die Nivellier- oder Ausgleichskeile durch die Clips. Mit der hohen Seite des Keils an der zuletzt verlegten Fliese.
- Versuchen Sie zunächst ohne Spannzange zu arbeiten. Die Zange dient nur dazu, die letzten 1 mm perfekt eben zu machen. Den ersten Höhenunterschied zwischen den Fliesen gleichen Sie aus, indem Sie die Fliese selbst andrücken.
- Beim Beenden der Fliesenarbeiten platzierst du am besten wieder Clips unter den letzten Fliesen, damit du am nächsten Tag weiterhin das Nivellier- oder Ausgleichssystem verwenden kannst.

10) Clips und Keile entfernen
- Treten oder klopfen Sie die Clips seitlich los.
- Versuchen Sie dabei, das gesamte Kunststoff der Clips abzubrechen. Sollte dies nicht gelungen sein, können Sie es mit einem Werkzeug Ihrer Wahl ausschneiden oder abkratzen.
11) Verfugen
- Stellen Sie sicher, dass die Fugen auf der gesamten Fläche sauber sind.
- Machen Sie die gesamte Oberfläche staubfrei, indem Sie mit Wasser ohne Seifen wischen.
- Drücken Sie die Fugenmasse mit einem Fugbrett in die Fugen.
- Reinigen Sie dies mit einem Schwamm ab.
- Versuchen Sie zunächst, kleine Flächen zu verfugen. Danach können Sie jederzeit mehr Fugenmasse anmischen und auftragen.

12) Sockelleisten anbringen
- Verwenden Sie hierfür Fliesenkleber oder bei Bedarf Silikon.
- Drücken Sie die Sockelleiste gegen die Wand und nehmen Sie eine andere Fliese, um diese im rechten Winkel zu drücken, indem Sie die Ebenheit des Bodens nutzen.
- Platzieren Sie 2 Fliesenkreuze unter die Sockelleiste und positionieren Sie die Sockelleiste schön über der darunterliegenden Fliese.
- Füllen Sie die aufstehende Fuge mit Fugenmasse, die Oberseite mit Acrylsilikon und die Unterseite mit Sanitärsilikon.
13) Fertigstellung
- Entfernen Sie die verbleibende Staubschicht von den Fliesen mit Wasser ohne Seife. Dies wiederholen, bis die Fliesen sauber sind.
- Erst nach 1 Woche Seife ins Wasser geben, um zu putzen.