Klimaneutraler Bodenaufbau: CircoFloor

droogvloer

CircoFloor ist ein innovatives und patentiertes Bodensystem, das bessere thermische und akustische Leistungen mit einer leichten, umweltfreundlichen und vollständig anpassbaren Konstruktion kombiniert.

Dank der zusätzlichen nutzbaren Höhe bietet CircoFloor eine viel bessere Isolierung als traditionelle Systeme wie gespritztes PUR oder Isolationsestrich. Es hält die Wärme viel effizienter zurück, was sowohl deinen Komfort erhöht als auch die Energiekosten senkt.

CircoFloor bietet ausgezeichnete akustische Eigenschaften und sorgt für eine ruhige und komfortable Wohnumgebung, was es ideal für sowohl Neubau- als auch Renovierungsprojekte macht.

Mit einem Gewicht von nur 10 kg/m², verglichen mit 100 kg/m² bei traditionellen Böden, verbessert es die Ergonomie und verringert die Belastung der Konstruktion. Gleichzeitig erreicht die Struktur eine Tragkraft von 36 Tonnen/m² und die 14 Einstellschrauben eine Tragkraft von 2,8 Tonnen/m², was sie für verschiedene Anwendungen geeignet macht.

Darüber hinaus senkt CircoFloor die Umweltbelastung erheblich, da es nur halb so viel CO2 ausstößt wie herkömmliche Bodensysteme. Die Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit von CircoFloor machen es zu einer zukunftssicheren Bodenlösung, die den höchsten Qualitäts- und Leistungsstandards entspricht.

Traditionelle Böden sind oft umweltschädlich, schwer und schwer zu recyceln, mit langen Trocknungszeiten und begrenzter Anpassungsfähigkeit. CircoFloor hingegen bietet eine zirkuläre, leichte Lösung, die vollständig recycelbar und anpassbar ist, mit einer direkten Installation ohne Trocknungszeit.

Die Entstehung des CircoFloor-Systems

Es begann alles mit dem ersten Vlaanderen Circulair Open Call Projekt im Jahr 2017. Dies war für uns der Beginn, uns auf umweltfreundliche Alternativen für Bodenaufbauten zu konzentrieren.

Wir haben damals mit der Entwicklung begonnen, um den Staenis-Nivellierrost-Fußbodenaufbau zirkulär zu gestalten, mit Höhen bis maximal 13 cm, die nun kontinuierlich hauptsächlich von Heimwerkern angewendet werden.

Danach wurde auch der Green Deal Zirkuläres Bauen lanciert, an dem wir teilgenommen haben, um so viele Informationen wie möglich zu sammeln und so Ideen zu bekommen, wie ein nachhaltiger Bodenaufbau aussehen sollte und angewendet werden muss.

CircoFloor System

Unsere Herausforderungen

Dabei wurde deutlich, dass die einzige Lösung darin bestand, dass, wenn wir eine zirkuläre Alternative anbieten, diese in der Leistung gleichwertig zu einem Estrichboden sein muss. Die Herausforderung bestand darin, ein Bodensystem zu entwickeln, das sich identisch wie ein gewöhnlicher Estrichboden anfühlt, sodass der Unterschied nicht bemerkbar ist:

  • Die Tragfähigkeit muss enorm hoch sein, um einen Überschuss an Tragfähigkeit zu haben, wie bei einem Estrichboden.
  • Der Isolationswert ist enorm wichtig; dieser muss gleich oder höher ausfallen als ein Bodenaufbau mit gespritztem PUR.
  • Auf akustischer Ebene müssen wir eine gute Dämpfung sowohl für Geräusche als auch für Vibrationen erreichen.
  • Die Verlegung sollte leicht und schnell sein; nur leichte Arbeit, um das Bodensystem so schnell wie möglich zu verlegen.
  • Das System muss enorm flexibel und anpassbar sein, um an Wände anzuschließen und um Versorgungsleitungen durchzulassen.
  • Und das alles, während das System vollständig demontierbar und wiederverwendbar sein muss.
Unsere Herausforderungen R-Leiter

Das Ergebnis: CircoFloor

In den darauffolgenden Jahren haben wir kontinuierlich Erfahrungen in der Welt der Trockenböden gesammelt. Diese Erkenntnisse haben uns gezeigt, welche Art von Produkt notwendig war, um eine effektive Lösung zu bieten, die mit einem Sandzementestrich konkurrieren kann.

Im Jahr 2022 haben wir bei Vlaio mit einem Entwicklungsprojekt begonnen, um dieses System zu realisieren. Nach dem vollständigen Durchlaufen des gesamten Prozesses haben wir durch das Projekt ein MVP (Minimum Viable Product) geschaffen, das als Grundlage für spätere Entwicklungen dient.

Das System ist letztendlich das geworden, worauf wir hingearbeitet haben: Fazit: CircoFloor ist besser als gespritztes PUR und Estrich; es ist günstiger, demontierbar und sofort begehbar.

Ergebnis

Zukünftige Schritte

Weiterhin ist es nun unsere Aufgabe, alles testen zu lassen, sowohl auf Belastung, Akustik und Brandversuche, damit wir diese Informationen teilen können. Außerdem werden in regelmäßigen Abständen neue Kombinationsmöglichkeiten verfügbar sein, um diesen Bodenaufbau zu realisieren. Zum Beispiel ein Kalkhanf-Tragboden unter dem CircoFloor-System, andere Arten von Platten für das System und zirkuläre Bodenbeläge wie Fliesen von Drytile, die keinen Fliesenkleber für die Verlegung benötigen.

Zukünftige Schritte

Unser Ziel

Das endgültige Ziel ist es, den gigantischen Ausstoß von Zement und chemischen Produkten zu verringern und so auch die Abfallströme verschwinden zu lassen, da der Bodenaufbau wiederverwendet werden kann.

Indem wir die CO₂-Emissionen senken, die mit traditionellen Baumaterialien einhergehen, tragen wir aktiv dazu bei, der Erderwärmung entgegenzuwirken. Wir glauben, dass wir gemeinsam durch die Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks einen positiven Einfluss auf das Klima haben und eine nachhaltigere Zukunft für die nächsten Generationen schaffen können.

Unser Ziel
CircoFloor Ergebnis

Kontakt

Möchtest du auch einen positiven Einfluss ausüben und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen?

Nehmen Sie dann Kontakt mit uns auf! Gemeinsam realisieren wir die perfekte Bodenlösung für Ihr Projekt und machen den Unterschied.

Fordern Sie ein Angebot an

Mehr über das CircoFloor System

Klicken Sie auf eine der untenstehenden Optionen für weitere Informationen:

Klimaneutraler Bodenaufbau
FIT - Flanders - State of the Art Agentschap Innoveren & Ondernemen Vlaanderen Circulair  content= Made In Belgium EIT Climate-KIC Netwerk Ondernemen PMV