Mindestdicke Estrich

Durch Staenis | 14.03.2021

Was ist die Mindestdicke des Estrichs?

Estrich, Unterboden, Chape … Es gibt viele Namen für die Zementschicht, die den Untergrund für deinen eigentlichen Bodenbelag bildet. Unter dem Estrich befindet sich oft die Bodenisolierung, darunter die elektrischen und sanitären Leitungen. Aber wie dick muss dein Estrich mindestens sein? Entdecke die ideale Estrichdicke je nach Estrichtyp.

Was bestimmt die ideale Dicke eines Estrichs?

Wenn Sie einen Boden verlegen, müssen Sie immer einen Estrich oder Chape vorsehen. Diese Zementschicht bildet nämlich die ebene und stabile Basis für Ihren Bodenbelag. Fragen Sie sich auch, wie dick der Estrich mindestens sein muss? Die ideale Dicke Ihres Estrichs hängt von mehreren Faktoren ab: der Art des Estrichs, der Zusammensetzung des Mörtels und dem Vorhandensein einer Fußbodenheizung. Wir gehen die wichtigsten Estricharten und die Anforderungen an deren Dicke durch. Ein Bodenexperte berät Sie gerne über die geeignete Estrichdicke und den Bodenaufbau für Ihr Projekt. Entdecken Sie hier Ihren idealen Bodenaufbau und erhalten Sie nützliche Tipps.

Estrichdicke bei haftendem Estrich

Ein haftender Estrich ist ein Bodenbelag, den man direkt auf den tragenden Boden aufbringt. Auf diesen Untergrund wird zuvor noch eine Grundierung oder Haftschicht aufgetragen, um die Haftung zu erleichtern. Kommt der zementgebundene Estrich direkt auf den Untergrund, beträgt die Mindestdicke des Estrichs etwa 30 bis 50 mm. Entscheidest du dich für einen Anhydritestrich, gilt eine Mindestdicke von 40 mm. Noch keinen Estrichleger für dein Projekt gefunden? Entdecke, wie du deinen Estrich ganz einfach selbst verlegen kannst mit Hilfe eines praktischen Selbstbausystems.

Die Dicke des Estrichs bei nicht haftendem Estrich

Ein nicht haftender Estrich wird auf eine wasserabweisende Folie oder Dampfsperre aufgebracht und kommt somit nicht direkt auf Ihren tragenden Boden. Bei einem herkömmlichen zementgebundenen Estrich ist eine zusätzliche Bewehrung mit Bewehrungsnetzen oder dem StaenisGitter erforderlich. Alternativ können Sie sich für einen faserverstärkten Estrich (Fasercompound) oder Anhydritestrich entscheiden. Für zementgebundenen Estrich wählen Sie in diesem Fall eine Mindestdicke von 50 mm. Für Anhydritestrich beträgt die Mindestdicke 40 mm.

Nicht haftender Estrich

Die Dicke des Estrichs bei schwimmendem Estrich

Schwimmender Estrich ist eine Estrichschicht, die physisch vom darunterliegenden tragenden Boden und den Wänden getrennt ist. Zwischen dem Estrich und dem tragenden Boden sowie den Wänden wird eine Isolierschicht angebracht. Diese Isolierschicht kann aus thermischen oder akustischen Isolationsgründen verlegt werden. Oft handelt es sich um Schalldämmung, die die Lärmbelästigung in Wohngebäuden verringern soll. Da die Estrichschicht hier vom tragenden Boden getrennt ist, ist immer eine zusätzliche Bewehrung erforderlich. Als Mindestdicke gilt 50 mm für zementgebundenen Estrich und 45 mm für Anhydritestrich. Lust, selbst Hand anzulegen und dabei kräftig zu sparen? Mit diesem innovativen Selbstbausystem verlegen Sie ganz einfach Ihren bewehrten schwimmenden Estrich, auch wenn Sie keine Erfahrung haben.

Schwimmender Estrich

Dicke der Estrichschicht bei Anhydritestrich

Anhydritestrich ist ein Estrich auf Basis von Anhydrit, einem recycelten Gips. Die Basis ist also nicht Zement wie bei einem traditionellen Estrich. Anhydritestrich ist sogar dreimal so stark wie zementgebundener Estrich. Aufgrund seiner Festigkeit ist die Mindestdicke von Anhydritestrich etwas geringer. Für einen haftenden Anhydritestrich kann man von einem dünnen Estrich mit einer Mindestdicke von 30 mm ausgehen. Für einen nicht haftenden Anhydritboden beträgt die Mindestdicke 40 mm. Und für einen schwimmenden Anhydritestrich ist die Mindestdicke 45 mm.

Estrichdicke bei Fußbodenheizung

Auch die Anwesenheit einer Fußbodenheizung hat Einfluss auf die Estrichdicke. Bei einem Nasssystem verlaufen die Leitungen der Fußbodenheizung im (nassen) Estrich. Die Dicke des Estrichs beträgt bei einem Nasssystem durchschnittlich 8 Zentimeter. Die dickere Estrichschicht ist notwendig, um die Leitungen abdecken zu können, aber auch, um die Wärme besser über den Boden zu verteilen. Deshalb solltest du über den Leitungen noch mindestens 45 mm Estrich vorsehen. Bei einem halbtrockenen System hingegen enthält die Estrichschicht keine Leitungen. Dann genügt eine Estrichdicke von etwa 60 mm bei zementgebundenem Estrich und eine dünne Estrichschicht von etwa 40 mm bei Anhydritestrich. Möchtest du mehr über die Kombination Estrich und Fußbodenheizung wissen? Lies dann unbedingt den Artikel 'Was ist die minimale Dicke des Estrichs auf Fußbodenheizung?'.

Estrichdicke mit Fußbodenheizung

Budgettipp: Verlegen Sie Ihren Estrich selbst und sparen Sie.

Lust, bei den Kosten deines Projekts zu sparen? Das kannst du als Heimwerker durch Eigenbau. Deinen Estrich selbst zu verlegen gelingt heutzutage auch ohne Erfahrung, dank des Staenis-Rosters. Dieses Rost sorgt für einen ebenen, rissfreien Estrichboden. Du sparst, musst nicht auf deinen Estrichleger warten und dein Projekt schreitet schnell voran. Wie dick muss dein Estrich sein, wenn du das Staenis-Rost verwendest? Bei einem klassischen Sand-Zement-Estrich ohne Fußbodenheizung hältst du eine Mindestdicke von 60 mm ein. Bei einem klassischen Sand-Zement-Estrich mit Fußbodenheizung oder in einer Garage verwendest du eine durchschnittliche Dicke von 80 mm. Lerne hier, wie du deinen Bodenaufbau selbst verlegst.

Möchtest du sparen, indem du deinen Estrich selbst verlegst? Mit dem innovativen Staenis-Selbstbausystem erstellst du deinen Bodenaufbau schnell und eben, ohne Gefahr von Rissen. Nutze das Bodenaufbau-Tool und erhalte mehr Informationen über deinen idealen Bodenaufbau. Deine benötigten Materialien bestellst du einfach online über diesen Webshop.

Minimum dikte chape
Klimaneutraler Bodenaufbau
FIT - Flanders - State of the Art Agentschap Innoveren & Ondernemen Vlaanderen Circulair  content= Made In Belgium EIT Climate-KIC Netwerk Ondernemen PMV