Dicke oder Höhe Ihres Terrassenaufbaus

Durch Staenis | 30.05.2022

Auffahrt oder Terrasse auf gewachsenem Boden anlegen: Welche Terrassenkonstruktion wählen und welche Höhe einhalten?

Ob Sie nun eine Terrasse anlegen, eine Befestigung, auf der Autos parken werden, oder eine Einfahrt bauen möchten. Der Terrassenaufbau, den Sie am besten vorsehen, ist grob derselbe. Entdecken Sie den am besten geeigneten Terrassenaufbau für Ihr Projekt und erfahren Sie wie hoch oder dick dieser sein wird. Für ein dauerhaftes Ergebnis verwenden Sie das StaenisGitter in Kombination mit Drainagemörtel. Ein unschlagbares Team für einen superstarken, aber drainierenden Estrich. Damit genießen Sie Ihre Terrasse oder Einfahrt besonders lange!

Das Geheimnis einer Terrasse oder Einfahrt, die jahrelang schön bleibt

Wie dick oder hoch dein Terrassenaufbau sein muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab: der gewünschten Tragfähigkeit, der Entwässerung, aufsteigender Feuchtigkeit und Spannungen. Wir empfehlen auf jeden Fall, ein Unterfundament wie Betonbruch zu verwenden. So verhinderst du Absackungen und machst den Terrassenaufbau tragfähig. Durch das Verdichten des Betonbruchs mit einer Rüttelplatte verdichtest und verhärtest du nämlich den weichen Untergrund.

Für eine starke Einfahrt oder eine stabile Terrasse ist ebenfalls ein Estrich oder eine Ausgleichsschicht notwendig. Für ein Ergebnis, das jahrelang schön bleibt, verlegst du deinen Estrich mit Hilfe des StaenisGitters, das du mit Drainagemörtel oder Sandzementestrich auffüllst. Mit diesen Kombinationen verschwinden Spannungen in deinem Boden, und wenn du dich für Drainagemörtel entscheidest, ist dein Estrich zudem wasserdurchlässig.

  • Das StaenisGitter ist ein praktisches Hilfsmittel, um selbst Ihren rissfreien Estrich zu verlegen. Dieses Estrichgitter besteht aus Leisten und höhenverstellbaren Füßen, die Sie einfach zusammenklicken und mit einem Schraubenzieher in der Höhe verstellen können. Das Gitter unterteilt den Bodenaufbau in kleine Felder von 0,25 m². Et voilà, ein spannungsfreier Untergrund zum Verfliesen! Dadurch besteht kein Risiko auf Risse, Absacken oder Ablösen des Bodens. Auch Ihre Einfahrt oder Terrasse wird durch Frost, warmes Wetter oder das Versanden des Estrichs nicht beschädigt. Sie können also sicher sein, dass Ihre Fliesen nicht reißen. Entdecken Sie das Estrichgitter und erfahren Sie mehr über die Funktionsweise.

  • Dank der Drainagemörtel wird Feuchtigkeit stets abgeleitet und Ihr Terrassenboden friert nicht auf, versandet nicht und dehnt sich nicht aus, wodurch Ihre Einfahrt oder Terrasse besonders lange hält. Drainagemörtel besteht aus (gravé) Porphyr 2-6 mm Steinchen, vermischt mit Zement. Berechnen Sie hier, wie viel Drainagemörtel Sie für Ihre Arbeit benötigen und bestellen Sie Ihren Drainagemörtel-Silo über den Webshop von Staenis. Mit einem Silo auf Ihrer Baustelle können Sie in Ihrem eigenen Tempo und für einige Wochen frischen Drainagemörtel herstellen. Praktisch, denn so bestimmen Sie selbst Ihren Zeitplan.

Gut zu wissen: Du kannst natürlich auch Sandzementestrich verwenden. Sorge dann auf jeden Fall für einen drainierenden Untergrund, damit der Estrich immer austrocknen kann oder in den Untergrund tropfen kann.

Entdecken Sie alle Vorteile eines drainierenden Terrassenbodenaufbaus mit StaenisGitter.

Wie hoch muss ein Bodenaufbau für eine Einfahrt oder Terrasse sein?

Die erforderliche Höhe (Dicke) deines Terrassenaufbaus hängt von verschiedenen Faktoren ab. Weißt du, wie deine Einfahrt oder Terrasse genutzt wird und wie intensiv? Überprüfe dann in der untenstehenden Tabelle, welche Belastungsklasse der Belag haben muss. Die Belastungsklasse wird in KiloNewton (kN) angegeben.

Klassifizierung von Terrassen nach ihrem Grad der mechanischen Belastung.

Zur Veranschaulichung: Wird Ihre Terrasse oder Einfahrt von Fußgängern und Radfahrern genutzt, streben Sie Belastungsklasse 2 an. Diese entspricht einer minimalen Bruchlast von 3,5 kN. Für Bereiche, die gelegentlich von Autos, leichten Fahrzeugen und/oder Motorrädern genutzt werden, muss der Boden wiederum eine Belastungsklasse 3 haben. Diese entspricht einer minimalen Bruchlast von 6,0 kN.

Überprüfe jetzt in der untenstehenden Tabelle, welche Dicken die Schichten deiner Terrasse oder Einfahrt haben müssen und wie hoch der gesamte Terrassenaufbau sein wird.

Tipp: Schauen Sie sich die Art des Untergrunds an, auf dem Ihre Terrasse gebaut wird, und anschließend die erforderliche Belastungsklasse. Die Art des Untergrunds, auf dem die Terrasse liegt, hat nämlich Einfluss auf die Dicke der Schicht aus Betonbruch und Drainagemörtel.

Übliche Dicken der verschiedenen Schichten einer Außenterrasse.

Wie sieht mein idealer Terrassenaufbau auf gewachsenem Boden aus?

Option 1: Ihre Terrasse oder Einfahrt mit dem Staenisrooster verlegen

Die folgende Terrassenbodenaufbau mit Drainagemörtel lässt die Feuchtigkeit abfließen. Außerdem bleibt Ihre Terrasse oder Einfahrt spannungsfrei, weil Sie das StaenisGitter verwenden. Dadurch bleiben die Fliesen- und Fugenarbeiten in Top-Zustand!

Terrassenaufbau auf gewachsenem Boden – Terrasse/Auffahrt – Keramikfliesen, Naturstein und Pflastersteine

  1. Grabe den Untergrund aus. Beim Ausheben des gewachsenen Bodens reservierst du 10 bis 20 cm Höhe für verdichteten Betonschutt, 2 bis 5 cm, um den Betonschutt mit Drainagemörtel auszugleichen (damit du später das StaenisGitter einfach platzieren kannst) und 7 bis 8 cm Höhe für den Drainagemörtel-Estrich, den Fliesenkleber und die Fliesen oder den Naturstein.

  2. Legen Sie anschließend ein Drainagerohr, das in den Absetzschacht oder Abfluss mündet. Sie verlegen das Rohr mit Gefälle, damit das Wasser abfließen kann.

  3. Gießen Sie dann 10 bis 20 cm Betonschutt in mehreren Schichten ein. Diese verdichten Sie jeweils erneut mit einer Rüttelplatte. So vermeiden Sie, dass Ihre Einfahrt oder Terrasse später absackt. Der Betonschutt sorgt für einen druckfesten Untergrund, muss aber wasserdurchlässig sein.

    Betonschutt
  4. Verlegen Sie eine geneigte Ausgleichsschicht aus Drainagemörtel. So bleiben 7 bis 8 cm übrig, um das StaenisGitter in der Höhe einzustellen. Diese Schicht Drainagemörtel lassen Sie einen Tag trocknen.

    Drainagemörtel
  5. Platzieren Sie das StaenisGitter. Bestimmen Sie alle 3 m die richtige Höhe eines Fußes mit einem Laser. Legen Sie darauf eine lange Latte oder verwenden Sie eine Schnur. So können Sie die dazwischenliegenden Füße einfach mit einem Schraubenzieher auf die richtige Höhe einstellen. Sorgen Sie für ein Gefälle von 1,5 bis 2 cm pro laufendem Meter (je nach Rauheit/Unebenheit der Fliesenoberfläche).

  6. Bringen Sie Randdämmung rund um den Estrich an, damit dieser sich ausdehnen und zusammenziehen kann.

  7. Beginnen Sie mit dem Aufbringen des Drainagemörtels auf die Füße. So bleibt die Höheneinstellung des Gitters korrekt. Füllen Sie dann Feld für Feld mit Drainagemörtel auf. Entdecken Sie weitere Erklärungen zu diesem Schritt.

    StaenisGitter
  8. Ziehen Sie den Drainagemörtel mit einer großen Glättkelle (60 cm Länge) eben auf dem Rost ab.

  9. Stellen Sie eine kleine Menge Estrich her. Verwenden Sie 5 Teile gewaschenen Sand und 1 Teil Zement. Mischen Sie alles gut und fügen Sie etwas Wasser hinzu. Streuen Sie den Estrich in einer dünnen Schicht von etwa 5 mm auf den Drainagemörtel (frisch in frisch). Um später weniger Versandung der Oberfläche zu bekommen, verwenden Sie am besten vorgemischten Estrich aus Säcken (z. B. Knauf Estrich oder Weber Classic Estrich). Dieser ist stärker und bereits vorgemischt, sodass Sie überall die gleiche Qualität erhalten. Dadurch vermeiden Sie Sandflecken und Zementflecken, die entstehen, weil das Estrichgemisch nicht gut gemischt war.

    Dekvloer
  10. Reiben Sie den Estrich mit einem großen Reibebrett eben und glätten Sie die Oberfläche anschließend mit einem Estrichglätter. So füllen Sie Löcher auf und stellen sicher, dass die Fliesen gut haften.

    Terrasse

Gut zu wissen: Sie können den Drainagemörtel bei diesem Bodenaufbau auch durch einen Zementestrich ersetzen.

Tipps für das Anlegen einer Terrasse oder Einfahrt auf gewachsenem Boden mit Hilfe des StaenisGitters

  1. Möchten Sie einen Terrassenaufbau auf gewachsenem Boden für eine Terrasse oder Einfahrt errichten, der mit Randsteinen und keramischen Fliesen, Naturstein oder Pflastersteinen fertiggestellt wird? Dann wenden Sie die gleiche Vorgehensweise wie oben an, mit dem Unterschied, dass Sie in Schritt 1 auch die Randsteine in den Magerbeton setzen müssen.

  2. Möchten Sie einen Terrassenaufbau mit Entwässerungsrinne auf gewachsenem Boden für eine Terrasse oder Einfahrt errichten, fertiggestellt mit Keramikfliesen, Naturstein oder Pflastersteinen? Auch dann wenden Sie die gleiche Vorgehensweise wie bei Terrassenaufbau 1 an, mit dem Unterschied, dass Sie in Schritt 1 auch die Entwässerungsrinne in die Stabilisé einbauen.

Option 2: Ihre Terrasse oder Einfahrt auf die klassische Weise anlegen (ohne StaenisGitter)

Eine Terrasse oder Einfahrt kann auch auf klassische Weise ohne StaenisGitter angelegt werden. Wie geht man dabei vor? Ihre Fliesen müssen auf einem stabilen Fundament liegen, damit sie stabil bleiben und Belastungen standhalten können. Dafür müssen Sie die notwendigen Vorbereitungen treffen, wie das Abstecken der Maße, das Ausheben Ihres Grundstücks, das Anlegen des Unterfundaments und der Randbegrenzung. Nach dem Hauptfundament verlegen Sie ein Geotextil, einen bewehrten Estrich und verlegen die Fliesen.

  1. Maße abstecken für Ihre Einfahrt oder Terrasse: Ein erster Schritt beim Anlegen Ihrer Einfahrt oder Terrasse ist das Abgrenzen des auszuhebenden Grundstücks.

  2. Aushubarbeiten für Ihre Einfahrt oder Terrasse: Wenn Sie markiert haben, wo die Oberkante Ihrer Einfahrt oder Terrasse sein soll, berechnen Sie, wie tief Sie den Boden ausheben müssen.

  3. Unterbau für Einfahrt oder Terrasse anlegen: Das Fundament unter deiner Bodenabdeckung verhindert, dass der Boden im Laufe der Zeit unter dem Gewicht der Abdeckung und dem darauf ausgeübten Druck absackt. Für eine Einfahrt mit Fliesen verwendest du zunächst eine Schicht Schotter (20-25 cm dick). Darauf legst du ein Wurzelvlies mit einer Schicht Pflastersand von 5 bis 7 cm Dicke. Achte auf ausreichend Gefälle (1 cm pro Meter), damit bei Regen das Wasser schnell abfließen kann.

  4. Randsteine für Ihre Einfahrt oder Terrasse setzen: Ein Randstein verhindert, dass die Fliesen mit der Zeit absinken oder sich verschieben.

  5. Fundament für Einfahrt oder Terrasse anlegen: Das Fundament sorgt zusammen mit einer Unterfundamentierung für einen stabilen Untergrund. Die Fundamentschicht für eine Einfahrt kann aus Stabilisé, Sand oder Splitt bestehen. Dies hängt von der Pflasterung ab, die Sie anwenden werden.

  6. Darauf kommt dann der Estrich oder das Sand- oder Kiesbett, auf das du anschließend den Belag verlegst, verklebst oder mit Mörtel anbringst. Gut zu wissen: Für das Verkleben von Fliesen verwendest du grauen Fliesenkleber, für das Verkleben von Naturstein wählst du weißen Fliesenkleber.

  7. Fliesen verlegen und verfugen: Die Fugen zwischen den Fliesen werden aufgefüllt. Dadurch entsteht ein festes und schönes Ganzes.

Lieber sicher sein von einem nachhaltigen Ergebnis, ohne Risiko auf Risse und Feuchtigkeitsprobleme? Legen Sie Ihre Terrasse oder Einfahrt dann mit Hilfe des StaenisGitters an, einem praktischen Selbstbausystem. Erfahren Sie hier, wie Sie loslegen.

Wenn du deine Terrasse oder Einfahrt mit Hilfe des Staenisroosters anlegst, hat sie keine Probleme mit Spannungen und Feuchtigkeit. So vermeidest du Schäden und bist dir einer langen Lebensdauer sicher. Außerdem bestimmst du selbst deinen Zeitplan. Finde den idealen Terrassenaufbau für dein Projekt und sieh dir das Verlegevideo an. Berechne hier, was du alles für deine Aufgabe benötigst und bestelle deine benötigten Materialien in unserem Webshop. Los geht’s!

Klimaneutraler Bodenaufbau
FIT - Flanders - State of the Art Agentschap Innoveren & Ondernemen Vlaanderen Circulair  content= Made In Belgium EIT Climate-KIC Netwerk Ondernemen PMV