Wie verlegt man eine OSB-Holzplatte als Boden auf dem Dachboden?

Durch Staenis | 13.01.2022

Wie verlegt man eine OSB-Holzplatte als Boden auf dem Dachboden?

Möchtest du deinen Dachboden als Lagerraum oder zusätzlichen Wohnraum nutzen? Dann sorgst du am besten für einen ebenen und fertigen Dachbodenboden. Das ist nicht nur praktisch und ästhetisch. Mit einem fertigen Dachboden steigt der Wert deiner Immobilie. Zeit für einen Schnellkurs im Verlegen von Holzplatten oder besser gesagt OSB auf dem Dachboden. Dabei entdeckst du eine schnelle Methode, um deinen Dachbodenboden zu verlegen und gleichzeitig zu dämmen.

Isolierestrich im StaenisGitter-Holzplattenboden

Holzplatten auf dem Dachboden verlegen: Wie geht man dabei vor?

Das Verlegen von Holzplatten auf dem Dachboden erfolgt in der Regel wie folgt: Auf den Dachbodenboden kommt eine Holzkonstruktion, auf die 18 mm dicke OSB-Holzplatten geschraubt werden. Dieser Bodenaufbau reicht aus, wenn Sie Ihren Dachboden als Lagerraum nutzen und einen begehbaren Dachbodenboden haben möchten. Möchten Sie aus Ihrem Dachboden einen vollwertigen Wohnraum machen, können Sie auf die OSB-Holzplatten noch einen anderen Bodenbelag aufbringen. Ein machbares Szenario für einen erfahrenen Heimwerker, zumindest wenn der Dachbodenboden von Anfang an schön eben ist.

Tipp: Ist Ihr Unterboden nicht überall eben oder möchten Sie Ihren Dachboden ebenfalls isolieren? Dann sind die Arbeiten komplexer. Zum Glück gibt es ein praktisches Selbstbausystem: das StaenisGitter. Damit verlegen Sie einfach und schnell einen ebenen Dachboden. Sie müssen nicht einmal eine Holzkonstruktion vorsehen. Wenn gewünscht, können Sie Ihren Dachboden in einem Arbeitsgang isolieren. Auch ohne Erfahrung wird das Ergebnis eben und stabil. Sehen Sie sich das Video an und entdecken Sie, wie es funktioniert.

Einen Holzboden aus OSB-Platten auf dem Dachboden verlegen: die häufigsten Fallstricke

Warum solltest du deinen hölzernen OSB-Dachboden mit dem Ausgleichsgitter von Staenis verlegen, anstatt eine Holzbalkenkonstruktion zu verwenden? Mit dem StaenisGitter sparst du Zeit und Energie. Außerdem bist du sicher eines professionellen Ergebnisses. Eine Holzbalkenkonstruktion mit Balken zu errichten ist hingegen komplex und verläuft deutlich weniger reibungslos. Zudem gibt es verschiedene Fallstricke:)

Problem 1: Du musst die schweren Balken auf den Dachboden bekommen.

Es beginnt schon mit dem Bereitlegen deiner Materialien. So musst du die schweren Holzbalken für dein Gitterwerk auf deinen Dachboden schleppen. Um zu verhindern, dass du dabei deine Treppe, Tür oder Fußleisten beschädigst, musst du deinen Eingangsbereich, die Treppe und den Flur mit Malervlies oder Tetrakarton (Bodenschutz auf Rolle) schützen. In vielen Häusern ist es sogar nicht möglich, mit 3 bis 4 Meter langen Balken auf den Dachboden zu gelangen, und sie müssen in zwei Stücke gesägt werden.

Tipp: Wenn du dich dafür entscheidest, deinen Holz-OSB-Boden mit Hilfe des Staenisroosters zu verlegen, benötigst du keine Holzbalken. Deine Kiste mit Zubehör (Latten und verstellbare Füße) trägst du mühelos die Treppe hinauf. Kein Schleppen mit schweren Materialien, außerdem musst du deine Treppe nicht abdecken.

Problem 2: Sie verlieren Zeit, weil Sie jedes Brett auf Maß zuschneiden müssen.

Ausmessen, wie lang deine Bretter sein müssen, jedes Brett auf Maß sägen, bei Bedarf mit einer Stichsäge anpassen … Das alles kostet viel Zeit, sodass du nicht schnell vorankommst. Frustrierend! Außerdem ist nicht jeder Dachboden dafür geeignet, Bretter zuzuschneiden. In solchen Fällen musst du das woanders (z. B. draußen) machen. Nicht praktisch. Ein weiterer Ärger: gehobelte Bretter können sich verziehen, was das ebene Verlegen erschwert.

Tipp: Wenn Sie Ihren Holz-OSB-Boden mit Hilfe des Staenisrooster verlegen, müssen Sie keine Holzbalkenstruktur vorsehen. Das Roostersystem besteht aus Leisten und höhenverstellbaren Füßen, die Sie einfach zusammenklicken und mit einem Schraubenzieher in der Höhe verstellen können. Die Leisten für die Ränder können Sie einfach mit einer Trennscheibe kürzen. Besuchen Sie einen Ausstellungsraum von Sack Selbstbau, um das System mit eigenen Augen zu sehen.

Problem 4: Ihre Holzstruktur kann schief werden.

Verwendest du L-Eisen, um die Holzstruktur am Boden zu befestigen, musst du in den Untergrund bohren, um die Eisen mit Dübeln zu befestigen. Das macht viel Lärm und kostet Zeit. Es ist übrigens gut möglich, dass die L-Eisen zu niedrig oder zu hoch sitzen. Dann musst du ein Klötzchen darunterlegen oder das Eisen abschleifen.

Zusätzliches Problem: Wenn der Untergrund nicht völlig eben ist, muss man die L-Eisen und die Bretter anpassen (schief klopfen), um alle Balken schön aufrecht stellen zu können. Aber danach stimmt die Höhe deiner Tragstruktur möglicherweise nicht mehr. So bleibt man tatsächlich ständig beschäftigt!

Tipp: Wenn du mit dem StaenisGitter arbeitest, stellst du die Füße dieses Gitters schnell waagerecht ein. Du nimmst deinen Laser und bringst alle Füßchen mit einem Schraubenzieher auf die gleiche Höhe. Befestige sie, indem du einen Klecks Bauschaum darauf sprühst, so bleibt die Höheneinstellung korrekt. Du kannst die Oberseite der Füßchen auch mit Mörtel ausfüllen, so erhöhst du die Tragfähigkeit des Bodenaufbaus. Erfahre hier, wie es funktioniert und entdecke den idealen Bodenaufbau für dein Projekt (mit Isolationsestrich oder trockenen Füllstoffen).

Problem 5: Eventuelle Versorgungsleitungen müssen im Holz ausgesägt werden.

Beim Verlegen von OSB auf dem Dachboden musst du eventuell vorhandene Versorgungsleitungen im Holz aussägen. Anschließend kannst du (endlich!) die hölzernen OSB-Platten verlegen.

Gut zu wissen: Wenn Sie Holz-OSB-Platten auf dem Dachboden mit Hilfe des StaenisGitters verlegen, müssen Sie weniger in den Kunststoff sägen, um Platz für Versorgungsleitungen zu schaffen.

OSB-Platten auf dem Dachboden mit dem Staenisrooster verlegen

StaenisGitter ohne Füllmaterial

Hat Ihr Dachboden einen stabilen Betonboden, ist es auf jeden Fall möglich, das StaenisGitter für einen festen und ebenen Bodenaufbau zu verwenden. Auch Kombinationen mit einer Holzbalkendecke sind möglich, vorausgesetzt, der Unterboden ist stabil genug.

Wir haben oben bereits erklärt, wie man das StaenisGitter verlegt und in der Höhe einstellt. Wie geht es dann weiter? Sobald das Gitter steht, kann man es gegebenenfalls mit einem Füllmaterial ausfüllen. Entdecken Sie hier, welche Füllmaterialien Sie für eine Anwendung auf dem Dachboden verwenden können. Es ist auch möglich, das Gitter nicht auszufüllen. In diesem Fall verwenden Sie 8 zusätzliche Füße, um die Druckfestigkeit Ihres Bodens zu erhöhen. Auch wenn Sie das Gitter mit Glaswolle füllen möchten, sollten Sie am besten 8 zusätzliche Füße vorsehen. Anschließend verlegen Sie die Holz-OSB-Platten und können, falls gewünscht, Ihren Dachboden weiter mit beispielsweise schwimmendem Laminat, Parkett oder Vinyl ausstatten.

Lieber eine Bodenverkleidung mit Fliesen? Das ist möglich, indem das StaenisGitter mit befliesbarem Isolationsestrich aufgefüllt wird. Diese Art von Estrich ist extrem leicht (etwa 10 kg/m² bei 7 cm Dicke) und daher einfach auf Ihren Dachboden zu bringen und zu glätten. Aber täuschen Sie sich nicht. Einmal verlegt, ist dieser Estrich auf jeden Fall stark genug, um gefliest zu werden. Worauf warten Sie noch?

Einen Holzboden aus OSB-Platten auf dem Dachboden zu verlegen, gelingt einfach mit dem StaenisGitter. Mit diesem innovativen Selbstbausystem bringst du deinen Dachbodenaufbau schnell und eben ein, ohne Gefahr von Rissen. Nutze das Bodenaufbau-Tool und erhalte mehr Informationen über deinen idealen Dachbodenaufbau. Dein StaenisGitter, die nötigen Füllmaterialien und das Verlegewerkzeug bestellst du einfach online über den Webshop. Tipp: Besuche eine Ausstellung von Sack Selbstbau für eine Vorschau und überzeuge dich selbst.

Hoe een houten plaat OSB-vloer leggen op zolder?
Klimaneutraler Bodenaufbau
FIT - Flanders - State of the Art Agentschap Innoveren & Ondernemen Vlaanderen Circulair  content= Made In Belgium EIT Climate-KIC Netwerk Ondernemen PMV