Wie man eine Terrasse abzieht
Durch Staenis | 16.04.2021
Wie wird eine Terrasse gegossen?
Pläne, eine Terrasse anzulegen, damit Sie das Leben im Freien und Ihren Garten noch mehr genießen können? Dann haben Sie möglicherweise einige Fragen. Welchen Estrich verwende ich am besten für eine Terrasse? Was ist die Mindestdicke eines Estrichs für eine Terrasse? Wie kann man Estrich für die Terrasse herstellen? Lesen Sie unseren Rat zum Estrichlegen einer Terrasse und erzielen Sie ein professionelles Ergebnis, das etwa zehn Jahre lang schön bleibt.
Terrasse selbst ausgleichen: Feuchtigkeitsprobleme und Risse vermeiden
Der häufigste Fehler beim Anlegen einer Terrasse? Oft verwendet man beim Estrichlegen einer Terrasse traditionellen Estrich oder Stabilisé. Der Aufbau der Terrasse sieht dann meist wie folgt aus: gewachsener Boden mit darauf einem stabilisierten Sandbett (Estrich) und Fliesen, die verklebt oder im Mörtel verlegt sind. Doch mit diesem Terrassenaufbau gehst du ein hohes Risiko für Schäden ein: lose Fliesen und Fugen, ein bröckelnder Zementuntergrund oder unschöne Ausblühungen. Diese Schadensfälle haben alle die gleiche Ursache: Feuchtigkeitsprobleme. Zum Glück kannst du Feuchtigkeitsprobleme auf deiner Terrasse ganz einfach vermeiden. Mit diesem Bodenaufbau vermeidest du Feuchtigkeitsprobleme auf deiner Terrasse und erhältst einen spannungsfreien Terrassenboden. Außerdem ist ein Gefälle von mindestens 1,5 cm pro Meter notwendig, um eine gute Entwässerung zu erreichen. Achte darauf, dass dieses Gefälle vom Haus wegführt. Sieh dir das Video an und lerne, wie du deine wasserdurchlässige Terrasse selbst anlegst.

Entdecken Sie eine wasserdurchlässige Alternative zum traditionellen Estrich.
Bei einem traditionellen Terrassenaufbau mit Estrich oder Stabilisé wird Wasser zwischen die Fugen und entlang der Ränder der Terrasse sickern. Dieses Wasser zieht in das stabilisierte Sandbett ein, das meist nicht ausreichend wasserdurchlässig ist. Infolgedessen wird das Sandbett, in Kombination mit aufsteigender Bodenfeuchtigkeit, mit Wasser gesättigt. Wenn es zu frieren beginnt, verursacht dies Frostschäden. Auch hohe Temperaturen sorgen für zusätzliche Spannungen, was wiederum zu Schäden führen kann. Dieser Prozess wird durch drückendes Wasser vom umliegenden Rasen noch beschleunigt. Lieber einen soliden, wasserdurchlässigen Estrich für Ihre Terrasse? Dann entscheiden Sie sich für einen Bodenaufbau mit Drainagemörtel, denn damit profitieren Sie von verschiedenen Vorteilen. Das Wasser fließt dann immer ab und es besteht keine Gefahr des Auffrierens oder Ausdehnens Ihres Terrassenbodens. Dadurch hält Ihr Bodenbelag (zum Beispiel Fliesen oder Naturstein) viel länger. Eine nachhaltige und kostengünstige Alternative also zu einer traditionellen Terrasse mit Estrich oder Stabilisé. Diesen einzigartigen Bodenaufbau verlegen Sie mit einer praktischen Do-it-yourself-Lösung: dem StaenisGitter. Sie können dieses Gitter im Außenbereich auf gewachsenem Boden oder als drainierende Lösung auf einer Betonplatte verwenden. Neugierig und möchten Sie Ihre Terrasse selbst mit Estrich versehen? Entdecken Sie hier, wie Sie das angehen.

Welchen Estrich sollte man für eine Terrasse verwenden?
Du Terrasse abziehen machst du also nicht mit traditionellem Estrich, sondern mit Drainagemörtel. Nach dem Austrocknen ist dein Estrichboden vollständig wasserdurchlässig. Drainagemörtel besteht aus Gravier (Porphyr) Steinchen, Zement und Wasser. Das Mischungsverhältnis von Drainagemörtel ist folgendes: 5 Teile feine Graviersteinchen (0/2-0/6 mm) auf 1 Teil Zement. Achtung: Der Drainagemörtel muss nass in nass mit einer dünnen Schicht Estrich verarbeitet werden. Du verwendest also eine Estrich-Deckschicht. Diese Estrichschicht muss am nassen Drainagemörtel haften. Durch die Estrichschicht werden alle Löcher an der Oberseite des verlegten Drainagemörtels schön gefüllt. Dadurch ist das Verlegen der Fliesen einfacher und du benötigst weniger Kleber. Für die Estrichschicht verwendest du ein Mischungsverhältnis von 5 Teilen grobem Flusssand (0/4-0/7 mm) und 1 Teil Zement oder gebrauchsfertigen Estrich. Entdecke hier den idealen Bodenaufbau für deine Terrasse und berechne schnell, wie viel Drainagemörtel und Estrich du für das Abziehen deiner Terrasse benötigst. Gut zu wissen: Große Mengen Drainagemörtel oder Estrich für deine Terrasse herzustellen ist nicht nötig, du lässt es einfach gebrauchsfertig und trocken in einem Drainagemörtel-Silo liefern.
Ihre Terrasse mit Drainagemörtel und dem Staenisrooster ausgleichen: die Vorteile
Deine Terrasse mit traditionellem Estrich zu versehen, ist eine Einladung zu Rissen und Feuchtigkeitsproblemen. Es geht auch anders. Wenn du deine Terrasse mit Drainagemörtel und dem Staenisrooster anlegst, erhältst du einen stabilen, ebenen Estrich und vermeidest Schäden. Beeindruckend: Ein traditioneller Estrichboden mit Bewehrungsnetz oder Fasern verformt sich mit der Zeit und kann an den Eckpunkten bis zu 5 mm uneben werden. Mit dem Chaperooster von Staenis hingegen bleibt dein Estrich schön eben. Dieses Rooster unterteilt den Estrich so, dass die Spannungen enorm reduziert werden. So verhinderst du Schrumpfschäden und Absackungen, auch langfristig. Denke auch an die finanziellen Vorteile: Der spannungsfreie Untergrund in Kombination mit dem drainierenden Drainagemörtel sorgt dafür, dass eine Drainagematte mit einem durchschnittlichen Preis von 25 Euro pro Quadratmeter nicht notwendig ist. Möchtest du eine Fläche von 50 m² mit Estrich versehen, sparst du mit dem Staenisrooster schnell etwa 1250 Euro. Entdecke mehr Vorteile einer wasserdurchlässigen Estrichschicht für deine Terrasse.

Was ist die Mindestdicke eines Estrichs für eine Terrasse?
Ein bewehrter, nicht haftender Estrich für eine Außenterrasse ist in der Regel 5 bis 8 cm dick. Wenn der Estrich nicht haftend ist, muss er eine Mindestdicke von 5 cm haben und mit einem Metallgitter von mindestens 50 x 50 x 2 x 2 mm bewehrt werden. Dieses Bewehrungsgitter wird im mittleren Drittel der Dicke platziert. Verlegst du deinen Estrich mit Hilfe des Staenisrooster, beträgt die Mindestdicke deines Estrichs immer 5 cm. Du kannst die Höhe des Gitters bis auf 9 cm einstellen. Wenn du Verlängerungsfüße verwendest, kannst du bis zu 13 cm Höhe erreichen. Du kannst sogar noch höher einstellen, aber dann ist es eigentlich besser, die darunterliegenden Schichten zu erhöhen. Das Staenisrooster ersetzt zudem das Bewehrungsgitter im Estrich.
Einen wasserdurchlässigen Estrich für Ihre Terrasse verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- 1 Wählen Sie Ihren Terrassenbodenaufbau mit dem praktischen Bodenaufbautool aus und führen Sie die notwendigen Vorbereitungen durch.
- 2 Legen Sie Ihren Estrich auf gewachsenem Boden? Dann bringen Sie zuerst eine Schicht Betonschutt von 10 bis 15 cm Dicke an, oder dicker, wenn Sie mehr auffüllen müssen oder Ihre Terrasse ein Auto oder einen Lkw tragen muss. Diese Schicht Betonschutt wird verdichtet, damit es später keine Chance auf Setzungen der Terrasse gibt. Außerdem ist diese Schicht wasserdurchlässig. Legen Sie anschließend mit Gefälle 5 bis 10 cm Drainagemörtel auf den verdichteten Betonschutt. Voilà, Sie verfügen nun über den idealen Untergrund, um das Staenisrooster zu verlegen!
- 3 Platzieren Sie das StaenisGitter und füllen Sie es mit Drainagemörtel auf. Bringen Sie dabei den Mörtel etwas höher als die Oberkante des Gitters an. Drücken Sie den Drainagemörtel leicht mit Ihrer Kelle oder einer langen Abziehlatte an.
- 4 Ziehen Sie den überschüssigen Drainagemörtel mit einer langen Abziehlatte oder einer Aluminiumleiste vom Gitter ab.
- 5 Streuen Sie Estrich auf die Oberfläche und reiben Sie ihn mit einem großen Reibebrett ein. So werden alle Unebenheiten ausgeglichen. Achten Sie darauf, keine Vertiefung oder Erhebung im Feld zu erzeugen und stets eben zu bleiben.
- 6 Polieren Sie den Estrich mit dem Estricheisen. Halten Sie das Estricheisen dabei leicht schräg und reiben Sie es über die Oberfläche.
- 7 Überprüfen und korrigieren Sie jedes Feld auf Ebenheit, um Hohlräume im Gitter zu vermeiden.
Möchten Sie einen vollständigen Schritt-für-Schritt-Plan, der auf Ihr Projekt zugeschnitten ist? Finden Sie hier den idealen Bodenaufbau für Ihre Terrasse und sehen Sie sich die Anleitungen an.
Möchtest du deine Terrasse selbst abziehen? Das geht auch ohne Erfahrung! Mit Hilfe des StaenisGitters erhältst du garantiert eine ebene und langlebige Terrasse. Entdecke hier, wie du loslegen kannst. Neugierig auf den Preis für Estrich im Außenbereich? Berechne hier, wie viel Drainagemörtel und Estrich du benötigst und bestelle deine benötigten Materialien einfach online.
