Das Staenis-Nivelliergitter

Erklärung StaenisGitter

Installationsvideo

Wie man das StaenisGitter in deinem Raum installiert

Niedriger Füllgrad Staenisroste-Installation

Niedrige Füllung: Diese niedrige Füllrate kann nur bei Verwendung von Estrich als Füllmaterial angewendet werden. Aufgrund fehlender Füße an den Anschlüssen zu den Wänden müssen die Leisten an den Wänden mit Estrich abgestützt werden.

Standard-Füllgrad Staenisrooster-Installation

Standardfüllung: Dieser Standardfüllgrad kann bei Estrich, Drainagemörtel und befliesbarer Isolierestrich verwendet werden. Der Verbrauch ist etwas höher, sorgt jedoch für eine einfachere Verlegung.

Hoge vulgraad Staenisrooster installatie

Hohe Füllung: Dieser hohe Füllgrad wird angewendet, wenn OSB auf dem StaenisGitter-Bodenaufbau verlegt wird. So hast du Träger, auf die du schrauben kannst, und du hast Unterstützung in den Ecken.

Spezifikationen

StaenisGitter Spezifikationen

Modulares Bewehrungsgitter von 50 x 50 cm, bestehend aus Leisten und Füßen.

StaenisGitter Verlegung

Platzieren Sie das StaenisGitter, stellen Sie es in der Höhe ein und arbeiten Sie Reihe für Reihe Ihren Bodenaufbau ab.

StaenisGitter kürzen

Für Öffnungen von weniger als 110 cm oder für Anschlüsse an Wänden kann das Gitter einfach gekürzt werden.

Fertig in 1,2,3

1. Orte

Das StaenisGitter mit Estrich, Isolierestrich, Drainagemörtel oder trockenen Füllstoffen verlegen

Ein modulares Rostsystem, bestehend aus Latten und in der Höhe verstellbaren Füßen, die super einfach waagerecht zu platzieren sind.

2. Ausfüllen

Das StaenisGitter mit Estrich, Isolierestrich, Drainagemörtel oder trockenen Füllstoffen ausfüllen

Wählen Sie zwischen Estrich, Isolierestrich, Drainagemörtel oder trockenen Füllstoffen. So können Sie direkt darauf fliesen oder zuerst eine OSB-Platte festschrauben.

3. Ausgleichen

Das StaenisGitter mit Estrich einfach auf den Abziehlatten ausgleichen

Beim Verdichten und Abziehen kannst du jederzeit mühelos die Höhe des StaenisGitters einhalten.

Höhenverstellung Staenisroste

Höhenverstellbar von 4,5 bzw. 5 cm bis 13,5 cm.

Höhe der StaenisLeiste

Die Leiste ist 4,5 cm hoch und kann stellenweise bis auf 1,5 cm Höhe ausgeschnitten werden.

Staenisrooster-Klickverbindungen

Das StaenisGitter verfügt über 3 Arten von Klicksystemen, was es modular macht.

Häufig gestellte Fragen

Die durchschnittliche Stückzahl hängt vom gewählten Füllmaterial ab:

- Bei Estrich, stabilisiertem Mörtel, Isolationsestrich, Drainagemörtel und tragenden trockenen Füllstoffen benötigst du 8 Latten und 5 Füße pro Quadratmeter.

- Bei nicht tragenden Füllmaterialien wie Glaswolle, Korkgranulat oder ganz ohne Füllmaterial musst du mit 8 Latten und 12 Füßen rechnen.

Wir empfehlen immer, beim Bestellen aufzurunden, damit Sie beim Verlegen Ihres Bodenaufbaus auf keinen Fall zu wenig Material haben.

Dies ist durchaus möglich. Sie können das StaenisGitter jederzeit während der Öffnungszeiten in den Ausstellungsräumen (nur in Aarschot, Roeselare, Temse, Maldegem) von Sack Selbstbau frei besichtigen.

Achtung: Hier können Sie keine zusätzlichen Informationen über das System erhalten, aber Sie können die verschiedenen Bodenaufbauten ansehen und berühren.

Toonzaal Sack Zelfbouw

Schnitthöhe Staenisrooster Höhenverstellung Staenisroste Seitenansicht Höhenverstellung Staenisrooster

Die Leiste ist 4,5 cm hoch und kann stellenweise bis auf 1,5 cm Höhe ausgeschnitten werden. Denken Sie dabei zum Beispiel an das Durchführen von Versorgungsleitungen.

Sie können die ausgeschnittene Leiste bei Bedarf mit etwas Mörtel wieder verstärken.

Staenis Lat

Das Bein ist 4,5 cm hoch. Dies ist die Mindesthöhe, die für das einfache Verlegen des Staenisroosters erforderlich ist.

Staenis Fuß

Die Einstellschraube ist 5 cm hoch. Dieses Teil kann auch noch um 5 mm abgeschliffen werden, um den Fuß von 4,5 bis 5 cm zu verstellen.

Staenis Einstellschraube

Der Verlängerungsfuß ist genau derselbe wie der Fuß, aber umgedreht. So kann man das StaenisGitter höher einstellen.

Staenis-Verlängerungsfuß Seitenansicht Staenisrooster Lüftungsrohr

Wenn du dennoch eine Höhe ausgleichen möchtest, die höher als 13 cm ist, kannst du dies lösen, indem du unter die Füße Reste von Isolationsplatten oder Fliesenreste legst. Achte dabei darauf, dass diese einen stabilen und druckfesten Untergrund bilden.

Seitenansicht Höhe Staenisroste

In einer Box Staenisroste von 5 m² befinden sich 40 Latten und 25 verstellbare Füße. 60 x 40 x 5 cm (L x B x H)

Staenisrooster Box 5m²

In einer Box Staenisroste von 10 m² befinden sich 80 Latten und 50 verstellbare Füße. 60 x 40 x 10 cm (L x B x H)

Staenisrooster Box 10m²

In einer Box Staenisroste von 20 m² befinden sich 160 Latten und 100 verstellbare Füße. 60 x 40 x 20 cm (L x B x H)

Staenisrooster Box 20m²

Tatsächlich ist es möglich, eine Leiste auf beliebige Länge zu kürzen, um sie an die Wände anzupassen. Dies kann mit einer Eisensäge oder einer Trennscheibe erfolgen. Sobald die Leiste gekürzt ist, kann man einen Staenisfuß an der Seite der Staenisleiste einklicken.

Abschleifen des StaenisGitters oder der StaenisLeiste

Das StaenisGitter dient auch als Bewehrung im Estrich. Das Maß von 50 x 50 cm wurde im Auftrag von Staenis von der Universität Gent und dem WTCB getestet und hat dabei die besten Ergebnisse gezeigt.

Seitliche Klickmethode Staenisrooster, um an die Wand anzuschließen Beispiel für gekürzte Staenislatten und Staenisroste

Unten finden Sie etwa 35 Verlegepläne des Staenisrosters.

Öffnen Sie gerne ein Foto in einem neuen Tab, um das Foto zu vergrößern.

Platzieren Sie das StaenisGitter in der richtigen Höhe und an der richtigen Stelle in der Dusche. Stellen Sie sicher, dass es fest liegt und für die weitere Verarbeitung bereit ist.

Für eine Dusche mit einer Breite von 90 cm platzierst du ein Feld von 50x50 cm in der Mitte der Dusche. Verwende halbe Leisten von 20 cm, um den Anschluss an die Wände herzustellen.

Verwenden Sie Estrich an den Beinen, um das Gitter zu fixieren. Dies sorgt für Stabilität beim Aufbringen des vollständigen Estrichs.

Sorgen Sie für ein Gefälle von 1,5 bis 2 %, abhängig von der Rauheit der Fliesenoberfläche.

Nach dem Aushärten solltest du eine Abdichtung in Form eines Vlieses oder streichfähiger Paste anbringen. Du kannst zum Beispiel Schluter Kerdi-TS/200 an der Seite der Duschwanne verwenden, um eine 100% sichere Abdichtung zu gewährleisten.

bodengleiche Dusche bodengleiche Dusche bodengleiche Dusche bodengleiche Dusche

Das StaenisGitter wurde ausführlich an der Universität Gent zusammen mit dem WTCB getestet. Wenn Sie diese Prüfergebnisse einsehen möchten, senden Sie uns gerne eine E-Mail und wir schicken sie Ihnen zu.

Getest und bewiesen

Das System wurde ausgiebig an der Universität Gent getestet und vom WTCB überprüft. Dadurch können wir anhand von Prüfungen nachweisen, dass ein Bodenaufbau mit dem StaenisGitter in puncto Qualität herausragt und zur Spitzenklasse der hochwertigsten Bodenaufbauten gehört. Dies ist notwendig bei modernen Bodenaufbauten mit dicken Dämmpaketen und speziellen Bodenbelägen.

Tests der Universität Gent
Chappen an der Universität Gent
Fliesenverkleben an der Universität Gent

Ja, das ist perfekt möglich. Über unseren StaenisWebshop können Sie ein Reibebrett und ein Estricheisen (Glättekelle) kaufen, die für den Einbau Ihres Bodenaufbaus benötigt werden.

Reibebrett Estricheisen (Glättkelle)

Ja, Isolationsestrich und Porenbetonkugeln können versendet werden, aber rechnen Sie schnell mit einigen Hundert Euro Versandkosten. Fragen Sie uns gerne nach einem individuellen Angebot.

Um dieses Problem zu vermeiden, empfehlen wir dir, das StaenisGitter Reihe für Reihe aufzubauen. So verhinderst du, dass du mit deiner Schubkarre nicht mehr durchkommst, und reduzierst auch das Risiko, über das Gitter zu stolpern.

Reihe für Reihe
  1. Platzieren Sie eine Reihe StaenisGitter.
  2. Drehen Sie das Staenisrooster auf die korrekte Höhe.
  3. Füllen Sie das StaenisGitter mit dem Füllmaterial.
  4. Ebnen Sie den Estrich auf der Oberseite des Gitters aus.
  5. Wiederholen, bis der gesamte Raum fertig ist.
Vorab platziert
  1. Platzieren Sie alle StaenisGitter im Raum.
  2. Drehen Sie alle Staenisroste auf die richtige Höhe.
  3. Füllen Sie das StaenisGitter mit dem Füllmaterial.
  4. Ebnen Sie den Estrich auf der Oberseite des Gitters aus.
  5. Wiederholen, bis der gesamte Raum fertig ist.
StaenisGitter Verlegung

Du kannst auch das gesamte Gitter auslegen und auf die gewünschte Höhe einstellen. Anschließend entfernst du eine Reihe Latten, um mit deiner Schubkarre hindurchfahren zu können.

Tragfähigkeit pro StaenisFuß: 100 kg

Tragfähigkeit mit 5 StaenisBeinen (für tragende Füllmaterialien): 500 kg/m²

Tragfähigkeit mit 13 StaenisBeinen (für nicht tragende Füllmaterialien): 1300 kg/m²

Neben der Tragfähigkeit des StaenisGitters musst du auch die Tragfähigkeit des Füllmaterials mit einberechnen.

Tragfähigkeit Staenisroste

Produkt
  • Käfige von 50 cm x 50 cm
  • Latte: 47 (L) x 2 (B) x 4,5 (H) cm - PP (Polypropylen)
  • Fuß: 7,5 (L) x 7,5 (B) x 4,5 (H) cm - PP (Polypropylen / ABS)
  • Stellschraube: H: 5 (H) cm ⌀ 2,5 cm - ABS
Praktisch
  • Das Gitter bleibt dauerhaft im Boden vorhanden.
  • Latten können gekürzt werden
    • Jedes Gitter kann für jeden Raum maßgeschneidert werden.
  • Verschiedene Verlegemethoden möglich:
    • Gitter können Reihe für Reihe aufgebaut werden
    • Dienstpläne können im Voraus erstellt werden
  • Eine Latte kann auch örtlich ausgeschnitten werden, um Versorgungsleitungen (Elektrizität, Sanitär, ...) durchzulassen und die Höhe von 4,5 beizubehalten.
Anwendung
  • Für das einfache Verlegen eines Estrichs/Sandzementestrichs, Isolierestrichs oder Isolierbetons, Drainagemörtels, trockener Füllstoffe wie Ausgleichskugeln oder Porenbeton usw. mit einer Mindesthöhe von 4,5 cm und einer maximalen Höhe von 9 cm. (9 bis +13 cm sind ebenfalls möglich, indem ein zweites Füßchen umgekehrt unter das erste Füßchen gedreht oder Estrich, Holz oder Isolierung unter das Füßchen gelegt wird.)
  • Im Innenbereich auf tragfähigen Untergründen zu verlegen, wie: Betonplatten, Fertigelemente, Dämmplatten und gespritzte PUR-Dämmung, verstärkter Holzuntergrund.
  • Im Freien auf gewachsenem Boden aufzustellen oder als ideale drainierende Lösung auf einer Betonplatte zu verwenden.

Auf jeden Fall beginnst du zuerst mit dem Setzen der Wände. Danach kannst du pro Raum den Bodenaufbau verlegen und fertigstellen.

Der Grund dafür ist, die Räume akustisch voneinander zu trennen. Wenn man zum Beispiel zuerst den Boden und dann die Wände darauf platziert, kann der Schall aus einem Raum sehr einfach in den angrenzenden Raum übergehen.

Ein zweiter Grund dafür ist, dass wir unmöglich einschätzen können, aus welchem Material die Wände bestehen werden (Holz, Metallständer, ...) und wie sehr dies das Gewicht auf den Boden beeinflussen würde.

Deshalb empfehlen wir immer, zuerst die Wände zu setzen und danach die Böden in den entstandenen Räumen zu verlegen. Standardmäßig wird dies auch bei Estrichbodenaufbauten so gemacht.

Bringen Sie gegebenenfalls Randdämmung zwischen dem Bodenaufbau und der Wand an, um akustisch noch bessere Ergebnisse zu erzielen.

Entdecken Sie die verschiedenen Arten von Bodenaufbauten
Klimaneutraler Bodenaufbau
FIT - Flanders - State of the Art Agentschap Innoveren & Ondernemen Vlaanderen Circulair  content= Made In Belgium EIT Climate-KIC Netwerk Ondernemen PMV