Anleitung und wichtige Hinweise zum StaenisGitter:
Tragende trockene Füllstoffe, fertiggestellt mit OSB- oder Durelis-Platten
Verlegemethode
-
Vorab platziert:
- Platzieren Sie alle Staenisroste im Raum
- Drehen Sie alle Staenisroste auf die korrekte Höhe.
- Kleben Sie die StaenisFüße mit PU-Schaum fest.
- Füllen Sie das StaenisGitter mit trockenen Füllstoffen.
- Ebnen Sie die trockenen Füllstoffe auf der Oberseite des Gitters aus.
- Legen Sie eine OSB- oder Durelis-Platte auf das Raster und schrauben Sie diese fest.
- Überprüfen Sie die Höhe des Gitters
- Wiederholen, bis der gesamte Raum fertig ist.
* Trockene Füllstoffe sind so leicht, dass Sie einfach mit einem gefüllten Kübel/Sack trockener Füllstoffe über das Gitter gehen und sie in das StaenisGitter ausgießen können.
Verlegung des Staenisrosters
- Platzieren Sie 2 Reihen Gitter parallel zur Wand, indem Sie die Leisten und Beine ineinander klicken.
- Kürzen Sie die Latten an der Wand, indem Sie sie absägen oder schleifen. Der maximale Abstand des Gitters zur Wand beträgt 5 cm.
- Beim Anschluss an die Wand können Sie zur Stabilisierung des Gitters Füßchen seitlich in die Leiste einklicken. An beiden Enden der Leiste sind eine dritte Art von Klickverbindungen zu sehen. Dadurch können Sie zwei Leisten mit einem seitlichen Füßchen durch eine Leiste miteinander verbinden. Achtung, die Leiste klickt dann nur in eine Richtung ein.
- Drehen Sie das StaenisGitter mit einem Schraubendreher nach oben und unten, indem Sie die Einstellschraube nach links oder rechts drehen.
Höhenverstellung
Die höchste Ebenheit erreichen Sie mit einem Laser, den Sie mit einer Linie auf einem Holzwerkzeug/Latte oder einem Gliedermaßstab abgleichen. Sobald Sie einen digitalen Empfänger verwenden, werden die trockenen Füllstoffe ohnehin für Höhenunterschiede von einigen Millimetern sorgen. Auch eine digitale Schlauchwasserwaage ist nicht zu empfehlen. Versuchen Sie, einen digitalen Empfänger oder eine Schlauchwasserwaage nur zu verwenden, um einige Punkte zu markieren, um dazwischen alles mit einer gespannten Schnur oder einer Aluschiene auf Höhe zu bringen.
Genauigkeit
Wir bitten Sie, während der Verlegung besonders auf die Höheneinstellung zu achten und regelmäßig die Ebenheit mit einer langen Aluschiene oder einem Laser zu kontrollieren.
Platzierung von trockenen Füllstoffen
- Füllen Sie das StaenisGitter mit trockenen Füllstoffen, drücken Sie diese Körner an und platzieren Sie sie genau einen Millimeter höher als die Oberseite des Gitters.
-
Auf dem Foto können Sie das StaenisGitter sehen, ausgefüllt mit Porenbeton-Kugeln. Das linke Feld ist zu wenig ausgefüllt und bietet wenig Tragkraft, wodurch eine einzelne Beplankung leicht durchbiegen kann. Das rechte Feld ist schön ausgefüllt und verdichtet, sodass Sie ein perfektes und stabiles Ergebnis erhalten.
- Überprüfen und korrigieren Sie jedes Feld auf Ebenheit, um Hohlräume im Gitter zu vermeiden.
-
Verlegen Sie direkt, Reihe für Reihe, darauf mindestens eine OSB-Platte mit 22 mm Dicke. Verwenden Sie gegebenenfalls eine doppelte Beplankung für zusätzliche Stabilität.
-
Schrauben Sie die Holzplatte in die Leisten des StaenisGitters fest. Verwenden Sie Schrauben mit einem Durchmesser von 3,5 bis 4,5 mm, die 2 cm länger als die Dicke der Platte sind und einen selbstbohrenden Kopf haben.