Anleitung und wichtige Hinweise zum Staenisrooster:
Estrich)

Verarbeitungstemperatur

Nur Estrich bei Temperaturen zwischen 10°C und 20°C verlegen, dies sorgt dafür, dass der Estrich nicht versandet oder sich löst. Achten Sie auch darauf, dass der Estrich bei der Verlegung frisch/kalt wirkt oder dass die Umgebungstemperatur nicht unter 5°C fällt.

Zugelassener Bodenbelag

Fliesen (Keramikfliesen und Naturstein), Parkett, schwimmende Bodenbeläge, Teppich und alle anderen Bodenbeläge, außer Kork und Gussböden, können direkt auf dem Estrich verlegt werden (für alle Arten von Kork und Gussböden zuerst eine Ausgleichsschicht aufbringen).

Wenn Sie einen Gussboden als Bodenbelag wünschen, müssen Sie mit Estrich arbeiten und darauf eine faserverstärkte Ausgleichsmasse mit einer Dicke von 3 mm auftragen. Achten Sie darauf, dass die Fasern in der Ausgleichsmasse überall gut verteilt sind und in alle Richtungen liegen. Ebenso ist es wichtig, dass der Estrich gut austrocknen kann. Polieren Sie dafür die oberste Schicht des Estrichs bei der Verlegung gut auf und legen Sie sofort für 7 Tage eine Baufolie darüber, um Sandbildung zu vermeiden. Lassen Sie den Estrich mindestens 28 Tage trocknen und kontrollieren Sie den Feuchtigkeitsgehalt entsprechend den Anforderungen des Gussbodens.

Grundierung

Verwenden und tragen Sie immer eine geeignete Grundierung auf den Estrich auf, bevor Sie den Bodenbelag verlegen.

Punktbelastung Estrich mit Staenisroste

Dehnungsfugen

Verlegmethoden

Es gibt 2 verschiedene Montagemethoden, um das Gitter in Ihrem Raum zu installieren.

*Fixieren Sie die Gitter, indem Sie Gewicht in oder auf ein Feld legen. Klicken Sie eine Reihe von Latten aus dem Gitter, um mit einer Schubkarre passieren zu können. Durch die Fixierung des Gitters bleibt der Abstand nach dem Auseinanderklicken der Lattenreihe gleich.

Verlegung des Staenisrosters

Untergrund

Bei einem federnden Isolationsuntergrund das Gitter lose verlegen und in der Mitte mit einem Haufen Estrich auffüllen, dies drückt die Isolierung nach unten. Danach erst das Gitter in der Höhe einstellen. Überprüfen Sie nach dem Estrichlegen immer die Höhe des eingebrachten Estrichs mit einer Latte, einer langen Wasserwaage oder einem Laser.

Höhenverstellung

Die höchste Ebenheit erreichen Sie mit einem Laser, den Sie mit einer Linie auf einem Holzwerkzeug/Latte oder einem Gliedermaßstab abgleichen. Sobald Sie einen digitalen Empfänger verwenden, wird der Estrich ohnehin für Höhenunterschiede von einigen Millimetern sorgen. Auch eine digitale Schlauchwasserwaage ist nicht zu empfehlen. Versuchen Sie, einen digitalen Empfänger oder eine Schlauchwasserwaage nur zu verwenden, um einige Punkte zu markieren, um dazwischen alles mit einer gespannten Schnur oder einer Aluschiene auf Höhe zu bringen.

Genauigkeit

Wir bitten Sie, während der Verlegung besonders auf die Höheneinstellung zu achten und regelmäßig die Ebenheit mit einer langen Aluschiene oder einem Laser zu kontrollieren.

Verarbeitung

Wartezeit

Verwenden Sie einen traditionellen Sandzementestrich, muss mindestens 28 Tage gewartet werden, bevor ein Bodenbelag verlegt werden kann. Diese Frist kann durch die Verwendung verschiedener Estriche mit unterschiedlichen Bodenbelägen verlängert oder verkürzt werden. Konsultieren Sie hierfür immer den Hersteller des Estrichs und des Bodenbelags. Es ist erlaubt, mit schnell trocknendem Estrich oder speziellem Fliesenkleber den Belag früher als nach 28 Tagen zu verlegen, aber konsultieren Sie hierfür immer die technischen Datenblätter des Herstellers für die korrekte Verlegung.

Fußbodenheizung

Lassen Sie den Estrich immer zuerst einen Standard-Aufheizzyklus durchlaufen, bevor Sie mit dem Verlegen der Fliesen beginnen. Die Fußbodenheizung kann bereits 7 Tage nach dem Einbau des Estrichs in Betrieb genommen werden. Nach 28 Tagen ist der Estrich immer bereit zum Verfliesen, unabhängig von der Estrichdicke. Für Parkett muss vor Beginn der Verlegung eine Feuchtigkeitsmessung durch den Parkettleger durchgeführt werden.

Dispersionsmittel

Es ist nicht notwendig, ein Dispersionsmittel zum Estrich bei Fußbodenheizung in Kombination mit dem StaenisGitter hinzuzufügen. Das Dispersionsmittel sorgt dafür, dass bei der Herstellung und Verarbeitung des Estrichs weniger Wasser benötigt wird. Aber der Unterschied in der Wärmeleitung, mit oder ohne Dispersionsmittel, ist minimal und bei Inbetriebnahme des Hauses/Fußbodenheizung nicht bemerkbar. Sollten Sie sich dennoch dafür entscheiden, ein Dispersionsmittel zu verwenden, können Sie dies beim Estrichsilo-Lieferanten (De Fauw) anfragen, um dieses System mitzuliefern. Gegebenenfalls können Sie auch eine Wasserpumpe und einen Kübel bei Boels mieten. Diesen Kübel füllen Sie mit Wasser und dem Dispersionsmittel. Stellen Sie die Wasserpumpe in den vollen Kübel und pumpen Sie das Wasser zum Estrichsilo.

Du kannst auch eine Wasserflasche mit dem Dispersionsmittel füllen. Mache ein Loch in den Deckel. Wenn der Mischer im Silo läuft, drehst du die Flasche um, sodass das Dispersionsmittel in den Estrich fließt. Dreh die Flasche wieder zurück, wenn der Mischer stoppt. Auf diese Weise vermischt sich das Dispersionsmittel mit dem Estrich.

Verlegung von Estrich

*Den Estrich nur manuell mit einem Estricheisen andrücken/polieren und mit einem großen Reibebrett verdichten. Drücken Sie den Estrich nicht mit den Füßen an. Dies kann dazu führen, dass das Gitter in die darunterliegende Dämmung gedrückt wird, wodurch Höhenunterschiede entstehen.

Klimaneutraler Bodenaufbau
FIT - Flanders - State of the Art Agentschap Innoveren & Ondernemen Vlaanderen Circulair  content= Made In Belgium EIT Climate-KIC Netwerk Ondernemen PMV