Wie nivelliert man einen befliesbaren Isolationsestrich?
Durch Staenis | 10.11.2021
Wie nivelliert man einen Isolationsestrich, mit Ausgleichsmasse oder Fliesenkleber?
Um einen neuen Boden fachgerecht zu verlegen, benötigst du die richtige Basis: einen ebenen und glatten Estrich. Möchtest du einen Estrich oder befliesbare Isolierestrich ausgleichen, weißt aber nicht, wie du das am besten angehst? Mit Ausgleichsmasse oder Fliesenkleber erhältst du einen perfekt ebenen Untergrund, auf dem du den neuen Endboden verlegen kannst. Lerne, wie du ganz einfach selbst deinen Estrich verlegst und entdecke einen praktischen Schritt-für-Schritt-Plan zum Ausgleichen deines Estrichs.
Noch keinen Estrich verlegt? Entdecken Sie ein praktisches Selbstbausystem
Wenn du einen neuen Boden verlegst, musst du auch einen Estrich vorsehen. Dieser bildet die stabile Basis für deinen endgültigen Bodenbelag. Mit einem Estrich beseitigst du Unebenheiten und Höhenunterschiede im Untergrund und kannst den Boden auf die gewünschte Höhe bringen. Für viele Bodenbeläge oder Bodensysteme muss dein Estrich schön eben und glatt sein, um einfach und qualitativ arbeiten zu können. Heute lernst du, wie du deinen Estrich mit den richtigen Produkten ausgleichst.
Steht das Estrichlegen deines Bodens noch auf dem Plan? Überlege dann, deinen Estrich selbst zu verlegen mit einem praktischen Selbstbausystem. So bestimmst du deinen eigenen Zeitplan und musst keinen Estrichleger engagieren. Auch ohne Erfahrung erzielst du ein professionelles Ergebnis, das jahrelang schön bleibt. Sieh dir das Einführungsvideo an und entdecke ein benutzerfreundliches Selbstbausystem für das Verlegen deines Estrichs.
Warum den Boden ausgleichen?
Natürlich möchtest du, dass dein neuer Boden später schön eben und stabil liegt. Sollte dein aktueller Estrichuntergrund nicht eben sein, bringst du am besten eine Ausgleichsmasse auf. Durch das Ausgleichen des Untergrunds werden Unebenheiten beseitigt und du machst den Untergrund eben für das Verlegen des neuen Bodens. Gleichzeitig verlängerst du die Lebensdauer des Belags, den du darauf anbringst, wie Fliesen, Parkett oder Laminat.
Egaline, ein wirksames Ausgleichsmittel
Ihren Boden gleichen Sie mit einem Ausgleichsmittel aus. Zum Beispiel Nivelliermasse, eine Art flüssiger Zement, der aus Kunststoffen besteht. Man verwendet sie sowohl bei Sandzement- als auch bei Anhydrituntergründen. Nivelliermasse ist als Pulver erhältlich, dem Sie Wasser hinzufügen. Die Nivelliermischung ist flüssig, wenn Sie damit arbeiten, wird aber nach dem Auftragen sehr hart. Die Mischung haftet schnell am Untergrund. Sofort richtig arbeiten ist die Botschaft, denn das Entfernen dieser Schicht ist nicht einfach.
Warum Egaline verwenden?
Durch das Auftragen einer Schicht Ausgleichsmasse erhältst du einen guten Untergrund ohne Höhenunterschiede, auf den du eine neue Deckschicht aufbringen kannst. Mit Ausgleichsmasse kannst du Höhenunterschiede bis zu 3 cm ausgleichen. Auf diese Weise kannst du sogar einen Teil deines Unterbodens auf das Niveau der gesamten Bodenplatte anheben. Gut zu wissen: Für Böden, die höher als 30 Millimeter sind, und für Böden in sehr schlechtem Zustand verwendest du am besten ein anderes Baumaterial als Ausgleichsmasse oder Nivelliermörtel. Informiere dich bei einem Fachmann über die richtige Vorgehensweise. Gut zu wissen: Nivelliermörtel ist eigentlich auch eine Ausgleichsmasse, aber meistens eine, die nicht von selbst verläuft. Du musst Nivelliermörtel also selbst verteilen und glatt streichen.

Innenboden ausgleichen: Vergiss deinen Primer nicht
Bevor Sie einen Estrich-Innenboden egalisieren oder ausgleichen, streichen Sie ihn mit Bodenprimer ein. Das Grundieren Ihres Bodens ist unerlässlich, um einen dauerhaften und ebenen Boden zu erhalten. Der Primer verstärkt die Deckschicht und sorgt dafür, dass der Fliesenkleber oder die Ausgleichsmasse besser haftet und auf dem saugenden Untergrund weniger schnell austrocknet. Auch wird die Egalisierung bei der Verarbeitung besser verlaufen und optimal wirken können. Welchen Primer verwendet man für Estrich oder schnell trocknenden Isolierestrich? Im Webshop von Staenis bestellen Sie Ihren geeigneten schnell trocknenden Primer einfach online. Achtung: Der Primer von Staenis ist nicht zum Grundieren von Fliesen geeignet.

Außenboden ausgleichen: Zuerst Fliesenkleber auftragen
Wie sieht es mit einem Außenboden aus, muss man diesen auch zuerst grundieren, bevor man ausgleicht? Einen Untergrund aus Estrich oder Drainagemörtel im Außenbereich grundiert man nicht. Man verwendet jedoch Fliesenkleber, um den Untergrund zu fixieren. Dafür reinigt man zuerst den Untergrund, anschließend trägt man den Fliesenkleber mit der glatten Seite der Zahnkelle auf den Estrich auf. So kann die Feuchtigkeit weiterhin durchdringen und der sandige Untergrund ist vollständig fixiert.
Ausgleich des Estrichs mit Ausgleichsmasse: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Durch das Egalisieren deines Estrichs mit Ausgleichsmasse erhöhst du die Oberflächenfestigkeit und machst den Untergrund eben. Ein verklebter mehrschichtiger Parkettboden haftet zum Beispiel viel besser am Untergrund, außerdem wird das Verkleben viel einfacher. Entdecke im untenstehenden Schritt-für-Schritt-Plan, wie du einen Estrich mit Ausgleichsmasse egalisierst:
1. Ihre benötigten Materialien ins Haus holen
Zuerst holst du alle benötigten Materialien zum Ausgleichen deines Bodens. Für das Ausgleichen eines Estrichs mit Ausgleichsmasse benötigst du Folgendes: die richtige Ausgleichsmasse in Säcken, ausreichend Wasser (siehe Verpackung der Ausgleichsmasse), eine geeignete Grundierung, Eimer für die Ausgleichsmasse, einen Mischer oder Zementmischer, einen Farbschaber oder Spachtel, eine Fellrolle, eine Stachelwalze und einen Spachtel oder Rakel.
Achtung: Auf den Säcken mit Ausgleichsmasse ist angegeben, für welche Schichtdicke die Ausgleichsmasse vorgesehen ist, zum Beispiel für eine Schicht von 1 bis 3 mm. Kaufen Sie immer die richtige Ausgleichsmasse für die Schicht, die Ihr Boden benötigt. So sind Sie sicher, dass die Zusammensetzung stimmt und die Schicht ausreichend fest ist.
2. Den Untergrund vorbereiten
Alles notwendige Material im Haus? Dann kannst du mit der Vorbereitung des Untergrunds beginnen. Dieser muss trocken, sauber, staubfrei und rissfrei sein. Entferne zuerst eventuell lose Teile. Auch Flecken und Schmutz sind ein No-Go. Farbspritzer, Klebereste oder andere Unebenheiten kannst du in der Regel mit einem Spachtel entfernen. Anschließend saugst du den Boden ab. Risse oder Löcher, die tiefer als 25 mm sind, füllst du mit einem Zementmörtel auf.
3. Grundierung auftragen
Anschließend bereitest du den Untergrund mit einer Grundierung (für Anwendungen im Innenbereich) vor. Haftgrundierung trägst du mit einer Fellrolle mit langem Stiel auf den Untergrund auf. Die Grundierung sorgt für eine gute Haftung der Ausgleichsmasse und verhindert, dass die Ausgleichsmasse zu schnell trocknet. Wie lange die Grundierung genau trocknen muss, erfährst du auf der Verpackung.

4. Die Ausgleichsmasse mischen
Sobald die Grundierung getrocknet ist, bereiten Sie die Ausgleichsmasse gemäß den Anweisungen auf der Verpackung vor. Geben Sie das Wasser in einen Eimer und fügen Sie dann das Pulver hinzu. Nehmen Sie den Stabmixer und vermischen Sie das Ausgleichspulver mit dem Wasser. Mischen Sie mindestens 2 Minuten lang, bis alle Klumpen verschwunden sind und der Teig gleichmäßig ist.
Tipp: Das Verhältnis von Wasser und Nivelliermasse-Pulver variiert je nach Art und Marke. Beachten Sie immer die auf dem Sack angegebene Wassermenge, sonst verfärbt sich die Nivelliermasse beim Trocknen. Außerdem riskieren Sie, dass die Nivelliermasse nicht die richtige Druckfestigkeit erreicht oder sich ablöst.
5. Die Ausgleichsmasse auftragen und verteilen
Ist die Grundierung trocken und ist die Ausgleichsmasse bereit? Dann kannst du mit der eigentlichen Arbeit beginnen: dem Ausgleichen deines Innenbodens. Gieße den ersten Eimer mit der Ausgleichsmasse aus und verteile die Mischung über den Boden.
Wie hoch sollte man die Ausgleichsmasse gießen? Im Allgemeinen beträgt die Schichtdicke einer Ausgleichsmasse etwa 1 oder 2 Millimeter. Wie dick man sie am besten aufträgt, hängt vor allem vom Untergrund und dem Typ der Ausgleichsmasse ab. Verlegst du selbst deinen befliesbaren Isolationsestrich mit dem praktischen StaenisGitter, dann kannst du dieses Estrichgitter als Höhenreferenzpunkt verwenden. Im Prinzip kannst du die Ausgleichsmasse an den Leisten des StaenisGitters abziehen. Da jedoch immer etwas Ausgleichsmasse am Glätter oder Estricheisen haften bleibt, solltest du die Leiste genau 1 mm höher schweben lassen, damit die Ausgleichsmasse nach dem Abziehen genauso hoch wie die Oberkante des Gitters ist. Hast du nicht mit dem StaenisGitter gearbeitet, setzt du am besten Referenzpunkte, bevor du den Boden ausgleichst. So siehst du immer genau, wie hoch du die Ausgleichsmasse gießen musst.
Egaline ist sehr flüssig und selbstnivellierend. Zum gleichmäßigen Verteilen der Egaline kann man einen Spachtel (auch Rakel genannt) verwenden. Diese Spachtel sind in verschiedenen Breiten erhältlich und haben kleine Zähne. Sobald die Egaline gleichmäßig verteilt ist, geht man mit einer Stachelwalze darüber. So wird die Egaline entlüftet und die Luftblasen verschwinden. Dadurch trocknet die Egaline gleichmäßiger. Nach dem Egalisieren ist die Egaline noch sehr nass. Aber nach etwa 4 Stunden ist die Egaline in der Regel trocken genug, um vorsichtig darauf zu gehen.
6. Die Ausgleichsmasse trocknen lassen
Nach etwa 48 Stunden ist die Ausgleichsmasse trocken und man sieht eine größtenteils glatte Oberfläche. Die genaue Trocknungszeit kann variieren, ist aber auf jeder Produktverpackung angegeben. Nach vollständiger Aushärtung kann es sein, dass noch kleine Erhebungen auf der Ausgleichsmasse zu sehen sind. Solche Brocken können mit einem Spachtel entfernt oder abgeschliffen werden. Kleine Vertiefungen durch Luftblasen sind in der Regel unproblematisch für den Bodenaufbau (zum Beispiel Laminat oder Fliesen). Danach kannst du deinen Boden wie geplant weiter bearbeiten.
Wie kann man befliesbare Isolationsestrich mit Ausgleichsmasse oder Fliesenkleber ausgleichen?
Möglicherweise hast du keinen klassischen Zementestrich verwendet, sondern einen befliesbaren Dämmestrich. Auch dann ist es ratsam, den Boden zu egalisieren. Durch das Egalisieren eines befliesbaren Dämmestrichs mit Ausgleichsmasse oder Fliesenkleber erhöhst du die Tragfähigkeit des Bodens und glättest die grobe Struktur der EPS-Kügelchen. Mit dem Turbolight-System von UZIN kannst du die Oberflächenfestigkeit weiter erhöhen. Du kombinierst es immer mit Ausgleichsmasse von UZIN.

Wenn Sie Ihren befliesbaren Isolationsestrich selbst mit Hilfe des StaenisGitters verlegen, ist das Egalisieren Ihres Bodens besonders einfach. Die Ausgleichsschicht muss nämlich genauso hoch wie dieses Gitter sein. Aber es gibt noch mehr. Mit dem StaenisGitter müssen Sie keinen professionellen Estrichleger beauftragen und bestimmen Ihren Zeitplan selbst. Außerdem erhalten Sie garantiert einen dauerhaften, ebenen und rissfreien Estrich. Informieren Sie sich weiter auf der Staenis-Website und bestellen Sie Ihre Materialien einfach online.
