Staenis unterzeichnet Green Deal zirkuläres Bauen
Durch Staenis | 22.02.2019
Zusammen mit 230 anderen teilnehmenden öffentlichen und privaten Organisationen gibt Staenis am 22. Februar den Startschuss für den Green Deal Zirkuläres Bauen. Damit zeigen wir unser Klimaengagement, nicht nur in Worten, sondern auch in konkreten Taten!
Mehr als 60 % unserer CO2-Emissionen stehen im Zusammenhang mit den Materialien, die wir verwenden. Die Kreislaufwirtschaft bietet Lösungen, um diese Auswirkungen zu verringern. Für den Bausektor bedeutet dies Wiederverwendung und maximale hochwertige Wiederverwertung von Baumaterialien, Fokus auf umnutzungsorientiertes Bauen, optimale Raumnutzung und die Verlängerung der Lebensdauer von Gebäuden und deren Materialien, ...
Um in Flandern bis 2050 eine Kreislaufwirtschaft zu erreichen, in der Rohstoffkreisläufe geschlossen werden, benötigen wir andere Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Eine enge Zusammenarbeit von Unternehmen, Behörden, Wissenseinrichtungen und Bürgern kann dies verwirklichen. Deshalb lanciert der flämische Minister für Umwelt, Natur und Landwirtschaft Koen Van den Heuvel gemeinsam mit Vlaanderen Circulair, der Flämischen Baukonföderation (VCB) und der OVAM diese Green Deal Zirkuläres Bauen.
Staenis engagiert sich in diesem innovativen Lernnetzwerk, um Praxiserfahrungen mit anderen Bauunternehmen, Baustoffherstellern, lokalen und regionalen Behörden, privaten Bauherren, Forschern und anderen Organisationen zu teilen. Bis 2023 setzen wir gemeinsam Experimente auf, testen so die zirkulären Prinzipien in der Praxis und decken Engpässe auf. Ein schöner Hebel für die Kreislaufwirtschaft in Flandern. Im Rahmen dieses Green Deals wird auch eine multidisziplinäre Forschungsgruppe –Proeftuin Circulair Bouwen– an den Hebeln arbeiten, die diese Engpässe beseitigen können.
Mehr Informationen