Wie Sie Ihr Badezimmer mit Staenis ausgleichen
Durch Staenis | 18.06.2021
Wie kann man das Badezimmer selbst ausgleichen?
Kommt ein neuer Boden in dein Badezimmer? Denk daran, für einen langlebigen und ebenen Badezimmerboden brauchst du einen starken Estrich oder Unterboden. Dieser bildet die ideale Basis für deinen gewählten Bodenbelag. Entdecke, wie du selbst deinen Estrich im Badezimmer verlegen kannst, auch wenn du keine Erfahrung hast.
Badezimmer ausgleichen? Verwenden Sie ein praktisches Selbstbausystem.
Der Estrich in deinem Badezimmer muss so verlegt werden, dass keine Unebenheiten, Risse oder Sprünge entstehen können. Möchtest du als Heimwerker deinen Estrich oder Zementestrich selbst verlegen, verwendest du dafür am besten ein zuverlässiges Hilfsmittel: das StaenisGitter. Dieses praktische Selbstbausystem wurde speziell für Heimwerker entwickelt. Es besteht aus Leisten und in der Höhe verstellbaren Füßen, die einfach waagerecht ausgerichtet werden können. In das Gitter kommt ein geeignetes Füllmaterial wie Estrich, Dämmestrich oder Ausgleichskugeln. Darauf kommen dann deine Fliesen oder OSB-Platten. Warum das StaenisGitter verwenden? Wenn du mit diesem Estrichgitter arbeitest, kannst du sicher sein, dass du ein dauerhaftes, ebenes und rissfreies Ergebnis erzielst. Neugierig auf diese überraschend einfache Methode, deinen Estrich selbst zu verlegen? Sieh dir hier das Estrichgitter von Staenis an und erfahre mehr über die Vorteile.

Einen Estrich im Badezimmer verlegen: Was brauche ich dafür?
Was brauchst du alles, um dein Badezimmer selbst mit dem Staenisrooster zu chappen? Um das herauszufinden, musst du wissen, wie du deinen Badezimmerboden fertigstellen möchtest. Abhängig von der gewünschten Bodenbelagsart wählst du das geeignete Füllmittel für das Chaperooster. Keine Sorge, du kannst das Staenisrooster mit verschiedenen Bodenbelägen kombinieren: Fliesen, Naturstein, Laminat, Parkett, Kork, Vinyl und so weiter. Neugierig, welches Füllmittel du am besten besorgst? Check es schnell mit diesem Bodenaufbau-Tool. In einem Zug entdeckst du den idealen Aufbau für deinen Badezimmerboden. Berechne dann mit dem Mengenrechner, wie viel Füllmittel und Gitterteile du für dein Projekt benötigst. Mit dieser Einkaufsliste bestellst du deine benötigten Materialien im Staenis Webshop.
Welchen Estrich soll ich für meinen Badezimmerboden wählen?
Es sind verschiedene Bodenaufbauten im Badezimmer möglich. Schau unten bei dem Bodenbelag deiner Wahl und erfahre, welche Füllmaterialien du verwenden kannst, um das StaenisGitter zu füllen:
-
Badezimmerboden mit Fliesen oder Naturstein
Möchtest du deinen Badezimmerboden mit Fliesen oder Naturstein ausstatten, kannst du das StaenisGitter mit Sandzementestrich füllen. Die Trocknungszeit beträgt dann etwa 28 Tage. Möchtest du eine kürzere Trocknungszeit, auch wenn dein Estrich dann etwas mehr kostet? In diesem Fall entscheidest du dich besser für schnell trocknenden Estrich. Muss dein Estrich schnell trocken sein und gleichzeitig gut isolieren, dann wählst du am besten verfliesbaren Isolationsestrich. Entdecke hier den idealen Bodenaufbau für dein Projekt.
-
Badezimmerboden mit Laminat, Parkett, Vinyl oder Kork
Wirst du deinen Badezimmerboden mit Laminat, Parkett, Vinyl oder Kork ausstatten? Dann entscheidest du dich für einen Isolationsestrich oder Ausgleichskörner mit OSB-Platten, um einen isolierenden und perfekt ebenen Unterboden für dein Badezimmer zu erhalten. Erfahre mehr über den idealen Aufbau deines Badezimmerbodens.


Verlegen Sie Ihren Badezimmerboden selbst: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Noch ein guter Grund, das Online-Bodenaufbau-Tool zu verwenden: Du erhältst sofort eine maßgeschneiderte Anleitung für das Verlegen deines Estrichs. Außerdem erscheinen praktische Verlegevideos auf dem Bildschirm. Kurz gesagt, du kannst dein Badezimmer wie folgt selbst mit Estrich versehen:
-
Platzieren Sie das StaenisGitter und stellen Sie die Höhe ein. Tipp: Wenn Sie OSB-Platten verwenden, müssen Sie dies bei der Einstellung der Höhe des StaenisGitters berücksichtigen.
-
Befestigen Sie das Gitter mit Montageschaum aus einer Dose. So bleiben die Höheneinstellung und die Position des Gitters korrekt.
-
Füllen Sie das Gitter mit dem empfohlenen Füllmittel. Bringen Sie auch Randdämmung an, es sei denn, Sie arbeiten mit Dämmschüttung oder Ausgleichskugeln und OSB-Platten.
-
Fertigstellen mit Ausgleichsmasse (für befliesbare Isolationsestriche) oder mit OSB-Platten.
-
Vervollständigen Sie Ihren Estrich mit einem Bodenbelag Ihrer Wahl, der auf das verwendete Füllmaterial abgestimmt ist.
Tipp: Wenn Sie das StaenisGitter im Voraus eben platzieren, können Sie es in aller Ruhe mit einem Füllmaterial Ihrer Wahl ausfüllen und weiter bearbeiten. So müssen Sie sich keine Sorgen um die Höhe des Gitters oder die Dauer Ihrer Arbeit machen. Das Füllmaterial bringen Sie mit einem Eimer, einer Wanne, einem Sack ... auf, während Sie über das Gitter gehen. Sie können das Füllmaterial auch mit einer Schubkarre anliefern, aber dann müssen Sie einige Latten aus dem Gitter herausklicken, um so einen Weg zu schaffen, um das Füllmaterial an einer geeigneten Stelle auszuschütten.
Auf welche Höhen kann man das StaenisGitter einstellen?
Wie hoch kann ein Estrich sein, wenn Sie das StaenisGitter verwenden? Mit diesem Estrichgitter sind verschiedene Höhen möglich. Die Leiste ist 4,5 cm hoch und kann stellenweise bis auf 1,5 cm Höhe ausgeschnitten werden. Das ist zum Beispiel praktisch, um Versorgungsleitungen durchzulassen. Auch der Fuß des Gitters ist 4,5 cm hoch, die Mindesthöhe, die für das einfache Verlegen des StaenisGitters erforderlich ist. Verwenden Sie das StaenisGitter, um Ihr Badezimmer zu estrichieren, sind folgende Gitterhöhen möglich:
-
4,5-9 cm, mit einem Standard-Staenisfuß.
-
6,5-10,3 cm, mit einem Standard-Staenisfuß und einer auf die Seite gelegten Staenislatte.
-
9-13 cm, mit einem Standardfuß mit Verlängerungsfuß.
-
Ab 4,5 cm + Dicke der Platte unter dem Staenisrost, mit einem Standard-Staenisfuß und einer Dickeplatte nach Wahl.
-
Ab 9 cm + Dicke der Platte unter dem StaenisGitter, mit einem Standard StaenisFuß, Verlängerungsfuß und Dickeplättchen nach Wahl.





Steht zu wenig Höhe zur Verfügung, kann man zwei Felder des StaenisGitters neben dem Abflussrohr anlegen und diese mit einem Standard-Bewehrungsnetz miteinander verbinden.
Überlegst du, dein Badezimmer selbst mit Hilfe des Staenisrosters zu spachteln? Ein kluger Plan, denn so musst du keinen professionellen Spachtler beauftragen. Durch die Wahl des Staenisrosters vermeidest du außerdem viele häufig auftretende Schadensfälle. Sieh dir hier eine Demo des Staenis-Selbstbausystems an und lerne hier, wie du loslegst. Los geht’s!
