Estriche

Entstehung, Schadensfälle, Gesetzgebung

Entstehung

Versuche Ugent und WTCB

Mehr Isolierung im Bodenaufbau, Fliesen, die größer und härter gepresst werden, aber immer noch derselbe Estrich. Das führt natürlich zu Schadensfällen/Problemen, die das WTCB und die Universität Gent im Rahmen des Forschungsprojekts (TETRA/IWT-Projekt) erfasst und im Pocket „Isolierte Innenböden“ zusammengefasst haben. Staenis führte exakt die gleichen Versuche durch und löste alle Probleme mit Estrichböden, sodass dicke Isolierschichten und die neuen größeren Fliesenformate kein Problem mehr darstellen.

Aktuelle Schadensfälle/Probleme

Risse und sich lösende Fugen

Riss im Fliesenboden

Dieser Schaden tritt durch große Schwindspannungen des Estrichs in Kombination mit dem Aufheizen und Abkühlen des Bodenaufbaus durch Witterungsbedingungen und die Fußbodenheizung auf.

Dehnungsfugen

Dehnungsfuge im Estrich und Fliese

Dehnungsfugen müssen bei einem normal bewehrten Estrich immer eingehalten werden, was optisch weniger ansprechend ist. Werden diese nicht eingebracht, teilt sich der Estrich von selbst.

Absackungen

Absacken der Dämmschicht und Schüsselbildung des Estrichs

Dieses Schadensbild entsteht durch die Verformung des normal bewehrten Estrichs und drückt eine Mulde in die Dämmschicht. Dies nennt man das Aufwölben/Schüsseln/Aufwölben des Estrichs.

Gesetzgebung

WTCB Gesetzgebung TV 237

TV 237 WTCB

Technische Mitteilungen (TM) sind Veröffentlichungen des WTCB, die als Leitfaden für die Ausführung von Arbeiten in verschiedenen Bereichen des Bauwesens dienen. Diese Technische Mitteilung Nr. 237 gibt allgemeine Richtlinien für die Verlegung von keramischen Innenfußbodenbelägen.

Gekreuzte Fliesen oder Fliesen + 60 cm auf FBH

Verlegemuster Fliesen mit Kreuzfuge

Auf einer Fußbodenheizung sind Fliesenformate bis maximal 3.600 cm² (zum Beispiel 60 x 60 cm) ohne Anwendung von präventiven Systemen zugelassen, solange die allgemeinen Verlegeregeln mit geraden Fugen eingehalten werden. Versetzte Verlegungen (Fliesenverbände) sollten auf beheizten Böden und Terrassen möglichst vermieden werden.

Dekvloervelden

Estrichfelder mit Dehnungsfugen

Um die thermischen Bewegungen des Estrichs auf ein Minimum zu reduzieren, sollte die Länge der Estrichfelder auf (5 bis) 8 m und die Fläche auf 40 bis 50 m² begrenzt werden. Bei der Positionierung der Dehnungsfugen versucht man stets, rechteckige Felder mit einem Längen-Breiten-Verhältnis von höchstens zwei anzustreben.

Lösung = StaenisGitter

Kompartimentierung des Estrichs = spannungsfreier Estrich

Traditioneller Estrich vs. Staenisroste-Estrich Schüsselbildungseffekt bei Estrichbodenaufbau

In den obigen Tabellen können Sie die vertikale Verschiebung im Verhältnis zur Anzahl der Tage nach dem Einbau des Estrichs (mit 250 kg Zement/m³) ablesen. Hier sehen Sie, dass ein traditioneller Estrich mit Bewehrungsnetz oder Fasern an den Eckpunkten bis zu 5 mm uneben werden kann, während mit dem StaenisGitter alle Werte 10-mal niedriger sind und somit kein Aufwölben/Schüsseln/Aufsteigen des Estrichs auftritt. Dadurch kann der Bodenbelag schneller, einfacher und ohne Risiko verlegt werden.

Ersetzt das Eisenbewehrungsnetz = Einsparung von durchschnittlich 3 Euro/m²

Bewehrungsnetz durch StaenisGitter nicht mehr nötig

Basisinformationen über Estrich: Es ist wichtig zu wissen, dass ein Standardestrich (eine Mischung aus Sand, Zement und Wasser) nach dem Einbau im Durchschnitt 0,7 mm pro Meter beim Trocknen schrumpfen möchte. Bei einem Estrich mit einer Dicke von 8 cm trocknen beispielsweise die oberen 2 cm am schnellsten aus. Dadurch möchte der Estrich in den oberen 2 cm schrumpfen und es entstehen Risse oder ein schüsselförmiger Effekt, der sich darin äußert, dass die Seiten und Ecken des Estrichs nach oben kommen. Meistens werden zu diesem Zeitpunkt die Fliesen verlegt. Mit der Zeit trocknet der Estrich weiter über die gesamte Dicke aus, dies geschieht über die Fugen und die Seiten des Bodens. Dadurch entsteht auch im unteren Bereich des Estrichs eine Schrumpfung. Dadurch geraten die Fliesen und der Estrich unter enorme Spannungen, was zu einer hohen Wahrscheinlichkeit von gebrochenen Fliesen, losen Bodenbelägen usw. führt.

Das StaenisGitter unterteilt den Estrich so, dass die Spannungen enorm aufgeteilt werden. Keine oder nur sehr wenige verbleibende Spannungen = keine Schrumpfschäden und kein Absacken nach einigen Jahren.
Ein Standard-Bewehrungsnetz oder Fasern sind dafür ausgelegt, den Estrich ohne Dämmschicht zu bewehren. Mit dem Aufkommen dicker Dämmschichten und neuer Fliesenformate verursachen diese jedoch viele Probleme.

Ersetzt eine Entkopplungsmatte = Einsparung von durchschnittlich 30 Euro/m²

StaenisGitter günstige Alternative zur Entkopplungsmatte

Das StaenisGitter unterteilt den Estrich in Flächen von 0,5 x 0,5 m. Dadurch wird der schüsselförmige Effekt verteilt und zeigt sich nur minimal pro Feld. So bleibt der Estrich auf dem Untergrund aufliegen und die Fliesen (Bodenbelag) erfahren keine Spannungen, wodurch eine Entkopplungsmatte (+Verklebung) von 30 €/m² überflüssig wird. Dies kann dir, bei der Fläche im Wohnzimmer und in großen Räumen, schnell eine Ersparnis von 1.500,00 € einbringen.

Keine Dehnungsfugen im Estrich erforderlich = Einsparung von durchschnittlich 3 Euro/lfm

Keine Dehnungsfugen im Bodenbelag

Ein traditioneller Estrich wird immer nach einer Strecke von durchschnittlich 6 bis 8 Metern durch eine Dehnungsfuge unterteilt, je nach Art des Bodenbelags und je nachdem, ob eine Fußbodenheizung vorhanden ist oder nicht. Da sich mit dem StaenisGitter alle halben Meter eine Dehnungsfuge befindet, ist es überflüssig, noch eine echte Dehnungsfuge einzubauen, sowohl im Estrich als auch in den Fliesen. So erhält man ein schönes und ästhetisches Endergebnis. Beachten Sie jedoch, dass bei Öffnungen kleiner als 110 cm weiterhin eine Dehnungsfuge angebracht werden muss.

Viel schnellere Inbetriebnahme der Fußbodenheizung möglich = schnellerer Bauprozess

Estrich mit Fußbodenheizung durch StaenisGitter schneller belegbar

Die Wartezeit, um das Fußbodenheizungsprotokoll bei einem traditionellen Estrich zu starten, beträgt 28 Tage. Nach einem oder mehreren Zyklen der Fußbodenheizung kann man mit dem Verlegen des Bodenbelags beginnen. Mit dem StaenisGitter können Sie bereits nach 7 Tagen das Fußbodenheizungs-Startprotokoll starten und den Bodenbelag immer nach 28 Tagen verlegen, unabhängig von der Dicke des Estrichs.

Berechnen Sie die Mengen und besuchen Sie unseren Webshop

Staeniswebshop

Alle Produkte/Artikel bezüglich Bodenaufbauten können Sie in diesem Webshop finden.

  • Wie Estrich, Stabilisé und Drainagemörtel, geliefert in einem Silo.
  • (begehbare) Isolationsestrich in Säcken geliefert
  • Recycelte Porenbeton-Granulate in Säcken geliefert.
  • Sowie das Verlegematerial, um diese eben zu verlegen, wie das Staenisrooster, Reibebrett und Estricheisen.
Klimaneutraler Bodenaufbau
FIT - Flanders - State of the Art Agentschap Innoveren & Ondernemen Vlaanderen Circulair  content= Made In Belgium EIT Climate-KIC Netwerk Ondernemen PMV