Verlegen Sie Ihren Terrassenboden selbst mit dem StaenisGitter auf gewachsenem Boden oder Betonplatte: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um eine qualitativ hochwertige Terrasse zu verlegen, müssen Sie Feuchtigkeit, Spannungen, Höhen usw. berücksichtigen. Anhand des untenstehenden Schritt-für-Schritt-Plans erklären wir Ihnen, wie Sie auf gewachsenem Boden, auf einer Betonplatte oder auf beidem vorgehen.
Untergrund vorbereiten
Betonplatte
- Die Betonplatte reinigen.
- Überprüfen, ob die Betonplatte ausreichend geneigt verlegt wurde. Dies ist wichtig, damit das Wasser abfließen kann. Ist dies nicht der Fall? Dann schneiden Sie Rinnen in den Beton, damit das Wasser überall abfließen kann. Es ist auch möglich, hierfür zunächst einen Gefälleestrich (z. B. von 1 bis 5 cm Dicke ohne Bewehrungsnetz und mit einer Neigung von 1 bis 2 %) zu verlegen, darüber ein Abdichtungsvlies oder eine Dichtungsmasse.
- Überprüfen, ob du überall mindestens 5 cm Aufbauhöhe (Höhe des StaenisGitters) hast.
Voller Boden, Kies, …
- Untergrund ausheben, sodass du 10 bis 20 cm Höhe für verdichteten Betonschutt, 7 bis 8 cm Höhe für den Estrich oder Drainagemörtel-Bodenbelag sowie Fliesenkleber + Fliesenstärke übrig lässt.
- Verlegen von Drainagerohren, die in die Absetzgruben oder den Abfluss münden.
- Setzen Sie jetzt, falls gewünscht, die Randsteine. Erstellen Sie einen Untergrund aus 5 cm verdichtetem Betonschutt und setzen Sie die Randsteine auf Höhe und fixieren Sie sie mit Stabilisé.
- Platzieren Sie die 10 bis 20 cm Betonschutt in mehreren Schichten und verdichten Sie jede Schicht erneut. So vermeiden Sie nachträgliche Setzungen. Dieser Betonschutt sorgt für einen druckfesten Untergrund und muss wasserdurchlässig sein.
- Glätten Sie diese gegebenenfalls mit einer dünnen Schicht Estrich, sodass Sie tatsächlich überall 7 bis 8 cm übrig haben, wobei Sie die Neigung von 1 bis 2 % (1 bis 2 cm Gefälle pro laufendem Meter) berücksichtigen.
Betonplatte in Kombination mit gewachsenem Boden, Kies, ...
- Die oben genannten Schritte ausführen
- Bohren und Einsetzen einer chemischen Verankerung von Bewehrungsstäben mit einem Durchmesser von 14, alle 20 cm, und 50 cm an der Seite der Betonplatte herausragen lassen. So vermeidest du dort nachträglich eine Bruchlinie.



Wählen Sie zwischen Drainagemörtel oder Estrich.
Betonplatte/Gefälleschicht mit Abdichtung
Da eine Betonplatte kein Wasser durchlässt und ein Estrich Feuchtigkeit aufsaugt, muss in dieser Situation der Estrich zwingend durch einen drainierenden Mörtel ersetzt werden. Dieser besteht aus Porphyr 02/06 Steinen, vermischt mit Zement, und ist in einem Silo bei Staenis erhältlich.
Betonschutt
Bei einem wasserdurchlässigen Untergrund hast du die Wahl zwischen Estrich, erhältlich in einem Silo bei Staenis, oder Drainagemörtel, um deinen Estrich herzustellen. Dabei verlängert der Drainagemörtel die Lebensdauer der Terrasse enorm. Mit Drainagemörtel vermeidest du nämlich das Auffrieren und Versanden des Estrichs.

StaenisGitter platzieren
Platzieren und justieren Sie das StaenisGitter auf einer Höhe von 7 bis 8, auf dem bereits mit Gefälle hergestellten Untergrund. Bestimmen Sie alle 3 m die korrekte Höhe eines Fußes mit einem Laser und legen Sie darauf eine lange Latte oder verwenden Sie eine Schnur. So können Sie die dazwischenliegenden Füße einfach mit einem Schraubenzieher auf die richtige Höhe einstellen. Sorgen Sie für ein Gefälle von 1,5 bis 2 cm pro laufendem Meter (je nach Rauheit der Fliesenoberfläche).

Bringen Sie Randdämmung entlang der Wände an und befestigen Sie diese mit etwas Estrich oder Drainagemörtel. Dies ist ein Schaumstoffband, das die Spannungen im Estrich auffangen wird.

Verlegung des Terrassenestrichs
Lassen Sie einen Drainagemörtel- oder Estrichsilo liefern. Darin sind insgesamt ca. 20 Tonnen Zement und Sand/Porphyr trocken geladen. Sie können selbst bestimmen, wann Sie eine Schubkarre Estrichmörtel anmischen. Mit einem Silo haben Sie stets das richtige Mischungsverhältnis und die Arbeit ist deutlich weniger arbeitsintensiv.

Drainagemörtel
- Beginnen Sie mit dem Aufbringen des Drainagemörtels auf die Füße. So bleibt die Höheneinstellung des Gitters korrekt. Füllen Sie danach jedes Feld vollständig mit Drainagemörtel aus.
- Ziehen Sie den Drainagemörtel mit einer großen Estrichlatte (60 cm Länge) eben auf das Gitter.
- Du nimmst einen Eimer Estrich, im Verhältnis 5 Teile gewaschener Sand zu 1 Teil Zement (gut mischen + etwas Wasser). Streue dies (dünne Schicht von ein paar mm) über den frisch verlegten Drainagemörtel (frisch in frisch) und glätte mit einem Reibebrett und einer großen Estrichlatte, bis die Oberfläche schön eben und glatt ist, genauso hoch wie an der Oberkante des Gitters. Dies gelingt einfach durch die Verwendung des verlegten StaenisGitters. Diese Deckschicht dient als Haftschicht für die spätere Fliesenverlegung.
Estrich
- Beginnen Sie mit dem Aufbringen des Estrichs auf die Füße. So bleibt die Höheneinstellung des Gitters korrekt. Füllen Sie danach jedes Feld vollständig mit Estrich aus und drücken Sie diesen mit einer Kelle etwas an.
- Ziehen Sie den Estrich mit einer großen Estrichlatte (60 cm Länge) auf dem Gitter eben.
- Polieren Sie dies mit einem großen Reibebrett und Estricheisen. Dadurch werden die verbleibenden Löcher aufgefüllt und eine gute Haftfestigkeit zur Fliese garantiert.
Durch das Gitter kannst du die Arbeiten jederzeit unterbrechen. Dafür beendest du einfach ein Feld vollständig und der Rest ist für das nächste Mal.

Nachdem der Drainagemörtel/Estrich verlegt wurde, ist alles bereit zum Fliesen. Durch die Verlegung des StaenisGitters ist die Wartezeit, um weiterzuarbeiten, viel kürzer (14 Tage). Dieses Gitter nimmt alle Spannungen im Estrich auf und verhindert Schüsselbildung. Durch den Drainagemörtel muss keine Drainagematte mehr verlegt werden, was dir Geld und Zeit spart.
Verlegung von Terrassenplatten: Wenn Sie keinen Verlegeplan für die zu verlegenden Platten haben, legen Sie selbst die notwendigen Reihen von Platten aus, um so wenig wie möglich Platten zuschneiden zu müssen und diese so ästhetisch wie möglich zu verlegen. Platten werden immer doppelt verklebt, mit einer 15-mm-Zahnkelle auf den Estrich und glatt abgezogen auf die Platte, um eine Kleberschicht von ca. 5 mm zu erhalten. Verwenden Sie bei der Verlegung auch ein Nivelliersystem, um die 2 cm dicken Platten zu verlegen, sowie Abstandskreuze für eine Fugenbreite von 3 - 10 mm. Lassen Sie die Terrasse und den Fliesenkleber nun ca. 14 Tage ruhen und trocknen, dadurch verschwinden alle Spannungen im Untergrund.


Verfugen von Fliesenarbeiten: Dies kann mit einer Mischung aus Sand und Zement erfolgen, aber für moderne Fliesen sollte vorgemischter Fugenmörtel verwendet werden. Dieser verbesserte Fugenmörtel haftet besser an den Seiten der Fliesen und hält länger. Sie bereiten den Fugenmörtel mit der richtigen Menge Wasser zu und drücken ihn manuell in die Fugen. Später können Sie diese mit einem Schwamm und einem Schwammeimer einzeln abwaschen. Achten Sie darauf, so wenig Wasser wie möglich zu verwenden, damit das Farbpigment nicht verloren geht.


Sie können auch alle Fugen oder Dehnungsfugen mit Mortec Soft verfugen, wodurch die Fugen flexibel sind und sich durch Regen nicht verfärben. Die Anschaffung ist teurer als die traditionelle Methode mit Fugenmörtel, aber Sie sparen dies doppelt und dreifach an Zeit und intensiver Arbeit. Jede Fliese ist von elastischer Fugenmasse umgeben, sodass Risse in der Fuge nicht vorkommen, im Gegensatz zu herkömmlichem Fugenmaterial. Nach 24 Stunden ist alles begehbar.

