Anleitung und wichtige Hinweise zum StaenisGitter:
Nicht tragende trockene Füllstoffe, fertiggestellt mit OSB- oder Durelis-Platten
Verlegemethode
-
Vorab platziert:
- Platzieren Sie alle Staenisroste im Raum
- Drehen Sie alle Staenisroste auf die korrekte Höhe.
- Kleben Sie die StaenisFüße mit PU-Schaum fest.
- Füllen Sie die Staenisrooster-Füße mit einem Zement- oder Kalkmörtel aus.
- Überprüfen Sie die Höhe des Gitters
- Bringen Sie eine doppelte, versetzte Beplankung aus OSB- oder Durelis-Platten auf dem Gitter an und schrauben Sie diese fest.
- Wiederholen, bis der gesamte Raum fertig ist.
Verlegung des Staenisrosters
- Platzieren Sie das Gitter, indem Sie 8 Leisten und 13 Füße pro m² zusammenklicken. Platzieren Sie also an jeder Leiste seitlich einen zusätzlichen Fuß, so hat das Gitter 800 kg zusätzliche Tragkraft pro m², und das ganz ohne Füllmaterial. Die Tragkraft wird zusätzlich erhöht, indem die Oberseiten der Füße mit einem Zement- oder Kalkmörtel ausgefüllt werden.
- Kürzen Sie die Latten an der Wand, indem Sie sie absägen oder schleifen. Der maximale Abstand des Gitters zur Wand beträgt 5 cm.
- Beim Anschluss an die Wand können Sie zur Stabilisierung des Gitters Füßchen seitlich in die Leiste einklicken. An beiden Enden der Leiste sind eine dritte Art von Klickverbindungen zu sehen. Dadurch können Sie zwei Leisten mit einem seitlichen Füßchen durch eine Leiste miteinander verbinden. Achtung, die Leiste klickt dann nur in eine Richtung ein.
- Drehen Sie das StaenisGitter mit einem Schraubendreher nach oben und unten, indem Sie die Einstellschraube nach links oder rechts drehen.
Höhenverstellung
Die höchste Ebenheit erreichen Sie mit einem Laser, den Sie mit einer Linie auf einem Holzwerkzeug/Latte oder einem Gliedermaßstab abgleichen. Sobald Sie einen digitalen Empfänger verwenden, werden die trockenen Füllstoffe ohnehin für Höhenunterschiede von einigen Millimetern sorgen. Auch eine digitale Schlauchwasserwaage ist nicht zu empfehlen. Versuchen Sie, einen digitalen Empfänger oder eine Schlauchwasserwaage nur zu verwenden, um einige Punkte zu markieren, um dazwischen alles mit einer gespannten Schnur oder einer Aluschiene auf Höhe zu bringen.
Genauigkeit
Wir bitten Sie, während der Verlegung besonders auf die Höheneinstellung zu achten und regelmäßig die Ebenheit mit einer langen Aluschiene oder einem Laser zu kontrollieren.
Doppelte Beplankung bei Anwendung ohne Füllstoffe
Befestigen Sie immer eine doppelte, versetzte Beplankung aus OSB- oder Durelis-Platten auf dem StaenisGitter ohne Füllmittel. Die erste Beplankung mit 12 mm Dicke schrauben Sie in die Latten des StaenisGitters (1 Schraube pro 60 Länge, in Reihen von 50 cm). Die zweite Beplankung mit 18 mm Dicke schrauben Sie in die erste Platte. Die Schrauben müssen 2 cm länger sein als die Dicke der Holzplatte und dürfen einen Durchmesser von 3,5/4/4,5 mm haben.