Anleitung und wichtige Hinweise zum StaenisGitter:
Nicht tragende trockene Füllstoffe, fertiggestellt mit OSB- oder Durelis-Platten

Verlegemethode

Verlegung des Staenisrosters

Höhenverstellung

Die höchste Ebenheit erreichen Sie mit einem Laser, den Sie mit einer Linie auf einem Holzwerkzeug/Latte oder einem Gliedermaßstab abgleichen. Sobald Sie einen digitalen Empfänger verwenden, werden die trockenen Füllstoffe ohnehin für Höhenunterschiede von einigen Millimetern sorgen. Auch eine digitale Schlauchwasserwaage ist nicht zu empfehlen. Versuchen Sie, einen digitalen Empfänger oder eine Schlauchwasserwaage nur zu verwenden, um einige Punkte zu markieren, um dazwischen alles mit einer gespannten Schnur oder einer Aluschiene auf Höhe zu bringen.

Genauigkeit

Wir bitten Sie, während der Verlegung besonders auf die Höheneinstellung zu achten und regelmäßig die Ebenheit mit einer langen Aluschiene oder einem Laser zu kontrollieren.

Doppelte Beplankung bei Anwendung ohne Füllstoffe

Befestigen Sie immer eine doppelte, versetzte Beplankung aus OSB- oder Durelis-Platten auf dem StaenisGitter ohne Füllmittel. Die erste Beplankung mit 12 mm Dicke schrauben Sie in die Latten des StaenisGitters (1 Schraube pro 60 Länge, in Reihen von 50 cm). Die zweite Beplankung mit 18 mm Dicke schrauben Sie in die erste Platte. Die Schrauben müssen 2 cm länger sein als die Dicke der Holzplatte und dürfen einen Durchmesser von 3,5/4/4,5 mm haben.

Klimaneutraler Bodenaufbau
FIT - Flanders - State of the Art Agentschap Innoveren & Ondernemen Vlaanderen Circulair  content= Made In Belgium EIT Climate-KIC Netwerk Ondernemen PMV