Chape, Stabilisé, Beton: Unterschiede & Anwendungen

Durch Staenis | 13.05.2021

Was ist Estrich, was ist Stabilisat, was ist Beton?

Chape, Stabilisé und Beton enthalten alle Sand, Zement und Wasser. Jede dieser Mischungen wird beim Verlegen von Böden und Verfestigungen verwendet. Aber was ist der Unterschied? Was ist Chape, was ist Stabilisé, und was ist Beton? Und für welche Anwendungen verwendet man sie am besten? Ein Crashkurs.

Was ist Stabilisé?

Du hast sicher schon von Stabilisé gehört, aber was ist Stabilisé genau? Stabilisé ist ein häufig verwendeter Begriff für stabilisierten Sand. Diese Mischung besteht aus Zement, Sand und etwas Wasser. Da Stabilisé ziemlich wasserdurchlässig ist, dient es oft als Unterlage für Materialien, die im Freien verlegt werden. Denke an Pflastersteine, Natursteinfliesen, Bordüren und Pflasterungen. Man macht ein Stabilisé-Bett, streicht Zementmörtel darüber und klopft die Fliesen oder Pflastersteine hinein. Stabilisé trocknet jedoch schnell aus, wodurch die Verarbeitungsdauer ziemlich kurz ist (etwa drei Stunden). Durch Hinzufügen eines Verzögerungsmittels kann man die Verarbeitungszeit jedoch um einige Stunden verlängern.

Tipp: Wenn du deine Terrasse mit keramischen Fliesen fertigstellen möchtest, solltest du diese am besten verkleben. In diesem Fall musst du Estrich verwenden und diesen zuerst austrocknen lassen, damit sich der Fliesenkleber gut anhaften kann. Auf keramischen Fliesen haften hauptsächlich nur Fliesenkleber mit Zusätzen. Da Estrich immer noch etwas Wasser durchlässt (aber viel weniger als Stabilisat), riskierst du immer noch Frostschäden und Spannungen im Estrich. Möchtest du das Risiko von Schäden durch Feuchtigkeit oder Spannungen vermeiden, dann kannst du mit dem Estrichgitter von Staenis arbeiten, wobei du Drainagemörtel als Füllmaterial verwendest. Das Estrichgitter teilt den Estrich so auf, dass die Spannungen enorm verringert werden. So benötigst du keine Drainagematte oder Entkopplungsmatte. Entdecke alle technischen Vorteile des StaenisGitters.

Fliesen auf Estrich

Was ist Estrich?

Wenn Sie noch nie zuvor gebaut oder renoviert haben, fragen Sie sich vielleicht: Was ist Estrich? Ein Estrich bildet die starke und unverzichtbare Basis für so gut wie alle Bodenbeläge, wie Fliesen, Laminat, Parkett und festen Teppich. Weiterhin schützt ein Estrich (auch Unterboden genannt) die Versorgungsleitungen und sorgt für eine lange Lebensdauer Ihres Bodens. Wie Stabilisat ist Estrich eine Mischung aus Sand, Zement und Wasser. Estrich kann zementgebunden sein, wie traditioneller Estrich, oder auf Basis von Gips. Es gibt also verschiedene Arten von Estrich: traditioneller Estrich, Anhydrit-Fließestrich, Zement-Fließestrich und isolierender Estrich. Lesen Sie mehr über die Zusammensetzung von Estrich, entdecken Sie den richtigen Bodenaufbau für Ihr Projekt und lernen Sie, wie Sie Ihren Estrich leicht selbst verlegen mit einem praktischen Selbstbausystem.

Was ist Estrich?

Was ist der Unterschied zwischen Estrich und Stabilisé?

Unterschied 1: ein anderes Verhältnis von Sand, Zement und Beton

Chape hat ein Verhältnis von 1 Teil Zement auf 4 bis 5 Teile Sand, während Stabilisé ein Verhältnis von 1 Teil Zement auf 8 Teile Sand hat.

Lass dich nicht täuschen: Wenn du den Unterschied zwischen Chape und Stabilisé nicht kennst, ist das keine Schande. Chape und Stabilisé haben tatsächlich viel gemeinsam. So bestehen sie aus denselben Rohstoffen: Sand, Zement und Wasser. Wo liegt dann genau der Unterschied zwischen Stabilisé und Chape? Um zu beginnen, variieren die verwendeten Verhältnisse. Für traditionelle Chape (auch Sandzement-Chape) ist das Verhältnis 1 Teil Zement auf 4 bis 5 Teile Sand. Wisse, dass es verschiedene Arten von Chape gibt, jede mit ihrer spezifischen Zusammensetzung und Anwendungen. Entdecke hier, welche Chape-Verhältnisse du am besten für deine Arbeit verwendest. Für Stabilisé hingegen verwendet man üblicherweise 1 Teil Zement und 8 Teile Sand. Verglichen mit Stabilisé verwendest du also doppelt so viel Zement und zusätzliches Wasser. Weiter unten in diesem Artikel entdeckst du wann du dich am besten für Chape entscheidest, und wann für Stabilisé.

Unterschied 2: Stabilisé lässt Wasser durch.

Stabilisé lässt mehr Wasser durch als Estrich und wird deshalb oft für Außenanwendungen verwendet.

Ein zweites wichtiges Unterschied zwischen Stabilisat und Estrich ist die Wasserdurchlässigkeit. Stabilisat lässt viel leichter Wasser durch. Daher verwendet man Stabilisat oft als Fundament für Materialien, die im Freien verlegt werden: Naturstein Terrassenplatten, Pflastersteine für eine Einfahrt, Gehwege usw. Estrich hingegen ist viel weniger wasserdurchlässig und wird meistens als feste Unterboden für Fliesen, Parkett, Laminat usw. verwendet. Gut zu wissen: Estrich ist nicht das einzige Material, das man für eine Deckenschicht verwenden kann. In manchen Fällen ist es besser, sich für (fliesbare) Isolationsestrich, trockene Füllstoffe oder Drainagemörtel zu entscheiden. Finde hier den idealen Bodenaufbau für dein Projekt und erfahre, wie du bei den Kosten für Estricharbeiten sparst.

Unterschied 3: Chape hat eine längere Trocknungszeit.

Chape hat eine längere Trocknungszeit als Stabilisé, abhängig von Faktoren wie Schichtdicke und Umgebungstemperatur.

Chape ist eine feuchtere Mischung als Stabilisé. Folglich ist die Trocknungszeit von Chape viel länger als die von Stabilisé, obwohl diese auch von anderen Faktoren wie der Dicke der Schicht, der Umgebungstemperatur und dem verwendeten Sand abhängt. Standardmäßig empfiehlt man eine Trocknungszeit von 28 Tagen bei einer traditionellen Sandzement-Chape. Da man die Dicke des Estrichs berücksichtigen muss, kann die Trocknungszeit schnell auf 56 Tage bei einem Estrich von 8 cm Dicke ansteigen. Um die Trocknungszeit zu beschleunigen, kann man sich für schnell trocknende Chapes entscheiden. Diese sind allerdings etwas teurer im Kauf als traditionelle Chape. Entdecke hier budgetfreundliche Alternativen für eine kürzere Trocknungszeit deiner Chape.

Fußbodenheizung

Gut zu wissen: Mit dem StaenisGitter kann ein Estrich immer nach 28 Tagen gefliest werden, unabhängig von seiner Dicke und der Anwesenheit von Fußbodenheizung. Aber es gibt mehr. Ein traditioneller Estrich mit Bewehrungsnetz oder Fasern kann nach der Verlegung innerhalb eines Monats bis zu 5 mm uneben in den Eckpunkten liegen, aber mit dem StaenisGitter bleibt Ihr Boden immer schön eben und perfekt an seinem Platz. Dadurch kann schneller, einfacher und ohne Risiko ein Bodenbelag verlegt werden.

Schüsselbildung

Unterschied 4: ein anderer Ansatz für das Erstellen

Beim Herstellen von Estrich mischt man zuerst Sand und Zement und fügt dann Wasser hinzu, während man bei Stabilisat alles sofort mischen darf.

Beim Herstellen von Estrich mischst du zuerst den Sand und Zement und fügst danach Wasser hinzu. Beim Herstellen von Stabilisat kannst du sofort alles mischen. Lerne hier, wie du Estrich herstellst. Musst du eine große Fläche mit Estrich versehen, dann lässt du dir besser einen Estrichsilo mit fertigem Estrich auf deine Baustelle liefern. Neugierig, wie viel Estrich du für deine Arbeit benötigst? Finde hier den idealen Bodenaufbau für deinen Boden und benutze den praktischen Mengenrechner.

Unterschied 5: andere Anwendungen

Stabilisé wordt gebruikt als opvulmiddel en onderlaag, terwijl chape dient als stevige ondervloer voor diverse vloerafwerkingen.

Stabilisé und Estrich haben jeweils ihre Anwendungen. Wann Estrich verwenden, und wann Stabilisé? Stabilisé oder stabilisierter Sand ist eine trockenere Mischung als Estrich und wird eher als Füllmaterial verwendet. Es dient als Unterlage für Pflastersteine, als Ergänzung unter Fundamenten, als Verankerungsmittel für Pfosten oder als Ergänzung um ein eingegrabenes Schwimmbad. Estrich härtet besser aus, ist aber wenig wasserdurchlässig. Estrich ist daher ideal für den Innenbereich, kommt aber auch außen beim Verkleben von Fliesen zum Einsatz. Im Innenbereich dient es als Untergrund für verschiedene Böden, auf den du direkt deinen Bodenbelag platzieren kannst. Außen kannst du Estrich für die Entwässerung eines Flachdachs oder **Terrasse** verwenden. Mit diesem Material schaffst du eine Neigung in Richtung des Ablaufs, auf dem du Isolation oder Abdichtung platzieren kannst. Beachte jedoch: Estrich legen ist Spezialistenarbeit. Ein Estrich muss auf einem festen Tragboden platziert werden, eine bestimmte Dicke oder Höhe haben und eben sein. Die Arbeit einem erfahrenen Estrichleger überlassen? Muss nicht sein. Mit Hilfe des **StaenisGitter** legst du leicht selbst deinen Estrich, auch wenn du keine Erfahrung hast.

Tipp: Für die Anlegung einer gefliesten Terrasse, einer gefliesten Auffahrt oder des Fundaments eines Gartenhauses verwendest du am besten das StaenisGitter in Kombination mit Drainagemörtel. Mit dieser Kombination haben Feuchtigkeit und Spannungen keinen Einfluss auf die Lebensdauer deines neuen Bodens und du entscheidest dich für einen guten Bodenaufbau. Entdecke hier, welcher Bodenaufbau für deine Außenbefestigung geeignet ist.

Was ist Beton?

Beton besteht aus Sand, Zement, Kies und Wasser. Damit ist deine Frage "Was ist der Unterschied zwischen Estrich und Beton?" sofort beantwortet. Aber es gibt noch einen wichtigen Unterschied zwischen Estrich und Beton. Beton wird für andere Anwendungen verwendet als Estrich. So kann man Beton für eine Tragdecke verwenden, die die tragende Funktion eines Bodens erfüllt und für Stabilität sorgt. Man legt eine Folie auf den festen Boden, auf die man anschließend eine Betonplatte gießt. Auf einer Betontragdecke kann direkt ein haftender Estrich kommen, wenn der Untergrund nicht porös ist, und wenn es keine Gefahr von Rissen und aufsteigender Feuchtigkeit gibt. Entdecke hier den idealen Bodenaufbau für dein Projekt.

Betonplatte

Eine beliebte Zusammensetzung von Beton für eine Tragdecke ist: 1 Teil Zement, 2 Teile Sand und 3 Teile Kies. Der Wasseranteil beträgt ungefähr ein Zehntel der festen Bestandteile. Eine Ausfüllschicht der Leitungen erfolgt mit Estrich, Isolierestrich, gespritztem PUR oder mit trockenen Füllstoffen.

Darüber hinaus kann Beton auch als Endschicht dienen. Massive Betonböden bestehen aus einer massiven Betonschicht, wodurch eine Estrichschicht nicht notwendig ist. Innen müssen Betonböden mindestens 7 cm dick sein, bei einer Außenanwendung mindestens 15 cm. Polierte Betonböden kommen am häufigsten vor, aber man kann auch für bedruckten Beton, einen ausgewaschenen Betonboden oder einen gebürsteten Betonboden wählen.

Estrich oder Beton?

Ein Zementestrich oder Chape ist nicht dasselbe wie ein Betonboden. Der größte Unterschied ist, dass ein Zementestrich ein Estrich ist, und ein Betonboden als Fertigboden dient. Ein Betonboden besteht aus Zement mit eventuell Kalk. Der Beton wird auf einen ebenen, stabilen Unterboden gegossen und dient als Fertigstellung deines Bodens. Wählst du einen glatten Betonboden, dann können Leitungen für Kanalisationen, Elektrizitätsversorgungen, Gas … normalerweise in den Betonboden gegossen werden. Du musst sie aber mit PVC ummanteln. Heizungsleitungen und Wasserleitungen müssen nicht eingegossen werden, aber mit einem Schutzrohr versehen sein, das mindestens 1 Zentimeter dicker ist als die Leitung selbst. Wenn du also die Frage stellst 'Chape oder Beton?', lautet die Antwort: das hängt vom Zweck ab. Brauchst du einen Estrich, dann ist Chape die logische Wahl. Für eine dauerhafte und nahtlose Fertigstellung deines Bodens oder eine Fundamentierung, ist Beton eine geeignete Option.

Was ist Estrich, was ist Stabilisat und was ist Beton? Du hast entdeckt, dass unter anderem die Zusammensetzung und das verwendete Verhältnis variiert, wodurch jede Mischung ihre spezifischen Anwendungen hat. Glücklicherweise gibt es das praktische Vloeropbouwtool, damit entdeckst du schnell den idealen Bodenaufbau für dein Projekt. Jedes Mal verwendest du das StaenisGitter, ein praktisches Selbstbausystem, mit dem du leicht selbst deinen Estrich legst. Deine benötigten Materialien bestellst du online, im Staenis Webshop.

Füllstoffmengenrechner (Schätzung)

mm
2,16 m³
1
1
0
0
0
Menge des benötigten Estrichs (selbst mischen)
(2700 kg Sand + 540 kg cement)
3240 kg
Menge des benötigten Estrichs aus fertigen Säcken
(Fügen Sie sich selbst hinzu: 270 l Wasser)
135 Säcke von 16 l
Menge des benötigten Estrichs aus dem Silo
(Automatisch hinzufügen: 250 l Wasser)
4 Tonne
Menge des benötigten Estrichs aus dem Betonwerk
 
3510 kg

Kostenkalkulation (optional)

Chape, Stabilisé, Beton: Verschillen & Toepassingen
Klimaneutraler Bodenaufbau
FIT - Flanders - State of the Art Agentschap Innoveren & Ondernemen Vlaanderen Circulair  content= Made In Belgium EIT Climate-KIC Netwerk Ondernemen PMV